
Editorial
Es geht um Kommunikationsverarmung und darum, dass es nach wie vor nichts Neues für die Alten (Simulatoren) gibt. Zudem wird die Flugzeugflut für den MSFS (siehe FS MAGAZIN 5/2022) als Umstiegsgrund beleuchtet.
Aktuelles
Der Kommentar befasst sich diesmal mit der „Top Gun: Maverick Extension“ für den MSFS unter dem Titel „Aus Top Gun wird Stop Gun“. Vorgestellt werden zudem die virtuellen Piloten, die sich zu Lernferien im Haus Rehblick im German Outback eingefunden haben.
Kurzmeldungen
Wir berichten über „Sichtflugkarten für lau“, zu deren Herausgabe die Deutsche Flugsicherung (DFS) per Gerichtsbeschluss ab 1. Januar 2023 verpflichtet wurde. Wie gratulieren der virtuellen LeipzigAir zum 20. Geburtstag und stellen die neue, dritte Runway von Hongkong vor, die es bereits auch simuliert gibt. Dann geht es um des Flughafen von Brno des ukrainischen Designers Pavel Movzer, der nach langem Zögern nun doch für den MSFS Airports baut. Apropos Ukraine: Der Cockpitbetreiber SimInn in Böblingen hat ein Erlebniswochenende für ukrainische Flüchtlingskinder veranstaltet! Außerdem fliegen wir in die Berge zum Mountain Air Airport im US-Bundesstaat North Carolina, den uns PILOT’S für den MSFS gebaut hat. Kurz gehen wir auf die Veröffentlichungen der 737-600 und -800 von PMDG ein, berichten über „Aufheller“ von Raimondo Taburet, stellen die virtuelle AirPower 22 auf dem Flugplatz Zeltweg in Österreich vor und weisen auf Neuigkeiten von Simmershome hin.
Für die 737-800 in der Passagier- und der BCF-Variante gibt es FS MAGAZIN-Liveries von Roland Pohl – siehe unten!
Szenerien
Zu Kur fliegen wir nach St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein und landen auf dem „Größten“ auf der „Kleineren“, dem Flughafen von Menorca. Weiter geht es von den Balearen zu den Kanaren, wo wir den Airport von Lanzarote besuchen. „Very british“ geht es mit einer Ausnahme bei Burning Blue Design zu, deren Airfields und Airports wir uns ausführlich widmen. Es folgt eine „italienische Fernreise“ zu den Plätzen von Palermo, Pantelleria und Lampedusa gefolgt von einer Reise zum „ionisch gut aufgeladenen“ Airport von Korfu. Abschließend geht es nach Fernost zum Flughafen von Phuket und zum Beijing Capital International Airport. Der aktuellen Lage ist zu schulden, dass nur letzterer außer dem MSFS auch für den FS X und den P3D 3, 4 und 5 verfügbar ist.
Flugzeuge
Die entwaffnete MiG-21 Bis „Fishbed“ ist im Marktplatz des MSFS zu haben, die bewaffnete bei Orbx. Beide hat sich Harald Kainz angesehen.
MSFS
Thomas Stemmer hat sich die zuvor erwähnte „Top Gun: Maverick Expansion“ von Microsoft vorgenommen, die kostenlos angeboten wird.
Nachflieger
Jan Haselhorst ist von East Midlands in England nach Skiathos in Griechenland geflogen und lässt uns an der Reise teilhaben.
Aerofly FS 4
Dr. Mario Donick hat sich intensiv mit dem neuen Aerofly FS 4 befasst, dem am einfachsten zu bedienen und performantesten 3D- und VR-Flugsimulator auf dem Markt mit dem neben dem X-Plane derzeit besten Hubschrauber-Flugmodell. Die neue Version zeigt vor allem mehr Landschaft und mehr Fotorealismus. Aufgrund der großen Datenmenge(n) von um die 120 GByte ist er ausschließlich bei Steam als Download verfügbar.
FlightGear
Mario ist es auch, der uns den aktuellen Sachstand des OpenSource-Flugsimulators FlightGear vorstellt.
Military
Da Mario ein großes Simulator-Spektrum abdeckt, stammt von ihm zusätzlich der Bericht zum „Meilenstein der Simulatorgeschichte“, den Falcon BMS
X-Plane
Kommt mit zum großen Airport San Francisco International, den Justin „MisterX“ Kißling für den X-Plane umgesetzt hat. FlightFactors aktuelle Version der Boeing 767-400ER ist Gegenstand der Betrachtungen von Hans-Joachim Marks. Ingo Voigt stellt die „Dynamischen Lastesel“, die Cessna Grand Caravan Series von Thranda vor. Günter Brinkhoff beschließt den X-Plane-Teil dieser Ausgabe mit einem ausführlichen Test der Hubschrauber Bell 206 B3 und L6 von Cowan Simulations.
Downloads zum FS MAGAZIN 6/2022
Linkliste:
https://fsmagazin.de/download/FSM6_2022Linkliste.pdf
Plusartikel:
Eine begeisternde Schilderung des von Pilot Edge ausgerichteten SimVenture 2022 – dem virtuellen Pendant des realen AirVentures auf dem US-amerikanschen Airport von Oshkosh – liefert unser neuer Autor Friedhelm Stille als kostenlos herunterladbares PDF.
https://fsmagazin.de/download/FSM6_2022Plusartikel.pdf
FS MAGAZIN-Liveries
737-800 von PMDG:
https://fsmagazin.de/download/MSFS-Liveries/PMDG_738_FSM_BW.7z
https://fsmagazin.de/download/MSFS-Liveries/PMDG738BCF_FSM_BW.7z
Leseproben
Der Größte auf der „Kleineren“: Menorca

Sim-Wings hat nicht nur ein Faible für die Kanaren, sondern auch für die Balearen. Das Label brachte erstmals vor genau 20 Jahren die „Islas Baleares” für FS 2000 und FS 2002 heraus. 2004 folgte „Balearen & Gibraltar” für den FS 2004. 2009 und 2010 wurden „Mallorca X”, „Ibiza X” und Menorca X” für den FS X veröffentlicht – siehe FS MAGAZINe 5/2009, 1 und 3/2010. „Mallorca Evolution” und „Ibiza Evolution” für FS X und Prepar3D (P3D) wurden 2015 herausgegeben (4 und 6/2015). Ende 2016 wurde „Menorca Evolution” (2/2017) präsentiert und im Laufe des Jahres die „Balearic Island Professional”-Serie. Im November 2020 war Ibiza für den MSFS an der Reihe und im August 2022 Menorca. Machen wir Urlaub auf der „Kleineren”… [Leseprobe]
Im hohen Norden der Kanaren: Lanzarote (GCRR)

Mit dem Airport von Lanzarote, den Marijn von Cranenburg bei Just Flight (JF) www.justflight.com kürzlich für den MSFS vorgestellt hat, sind die kanarischen Inseln bis auf La Gomera komplett. Fliegen wir hin… [Leseprobe]
Ionisch gut aufgeladen! Fly Corfu

Früher hieß es zur Ankurbelung des Tourismus in Griechenland: „Reise mit einem Griechen, denn der kennt sein Land!” Heute muss die Reiselust gen Griechenland nicht mehr angekurbelt werden, denn die brummt (zurecht) selbst in Zeiten von Corona. Die beiden Griechen Dr. Emilios Gemenitzidis und Ioannis „Yannis” Dermitzakis sind nach der Umsetzung des Airports von Corfu für den FS X und Prepar3D (P3D) v3 (FS MAGAZIN 2/2016) – aktuell auch für P3D v4 und v5 sowie X-Plane 11 verfügbar – erneut auf die ionische Insel gereist. Diese haben sie einschließlich des Airports komplett neu für den Microsoft Flight Simulator erstellt. [Leseprobe]
…mehr Landschaft, mehr Fotorealismus: Aerofly FS 4

Was unter dem Titel Aerofly www.aerofly.com im Jahr 2003 ursprünglich als auf Modellflug spezialisierter Simulator begann, wurde mit Aerofly FS 2 (FS MAGAZIN 5/2016) als mögliche Alternative für die „große” Flugsimulation wahrgenommen. Speziell die sehr gute Performance, die in Teilen der USA mit der Westküste, einemkleinen Teil der Ostküste sowie in der Schweiz mit recht guten Luftbild-Szenerien sowie sehr einfacher Bedienung überzeugten. Als Nachfolger des Aerofly FS 2 präsentierte Entwickler IPACS erst vor wenigen Wochen überraschend den Aerofly FS 4 (AFFS4). [Leseprobe]
Meilenstein der Simulatorgeschichte: Falcon BMS

Nachdem sich Dr. Mario Donick im FS MAGAZIN 6/2021 die X-Plane-Umsetzung der F-16 C/D von Delta Wing Simulations angeschaut hatte, kam er auf den Gedanken, sich erneut mit der wohl bekanntesten F-16-Simulation zu beschäftigen: Falcon 4 in der stark erweiterten Fassung von Benchmark Sims (BMS) www.falcon-bms.com, die aktuell in Version 4.36 Update 2 vorliegt. [Leseprobe]
Was für ein Flughafen! San Francisco International

Die legendären „Straßen von San Francisco” mit Carl Malden und Michael Douglas waren gestern… Heute gibt es KSFO – San Francisco International Definitive für den X-Plane 11. Gemacht von Justin „MisterX6” Kißling, dem mit seinem Label Short Final Design bereits das Meisterwerk Flughafen München (FS MAGAZIN 3/2019) für den X-Plane 11 gelungen ist. [Leseprobe]
Frankensteins Flieger: Boeing 767-400ER Professional

FlightFactor (FF) https://flightfactor.aero hat ihre beliebte Boeing 767 Professional-Serie mit der 767-400ER ausgebaut. Grund genug, mal wieder hereinzuschauen und die Erweiterung für den X-Plane 11 vorzustellen. [Leseprobe]
Bell 206 B3 und L6: Schneidig unterwegs…

Fleißig geht es mit der Veröffentlichung von Helikoptern für den X-Plane 11 durch Cowan Simulation (CS) https://cowansim.com weiter. Nachdem 2021 die Helikopter MD 500E und die Bell 222 veröffentlicht wurden (FS MAGAZIN 4/2021), folgten nun die Bell 206 B3 Jet Ranger und Bell 206 L3 Long Ranger. [Leseprobe]