
Editorial
Zwei Themen werden – neben Anmerkungen zum Redaktionskater Sunny – behandelt: „MSFS: Simulator zu Pflugscharen“? und „MSFS: Hype, aber kein Durchbruch“.
Aktuelles
Unser neuer freier Autor Jörg Dannenberg hat sich in seinem Kommentar Gedanken über die Vorstellung des X-Plane 12 auf der FS Expo und einem Video von Austin Meyer dazu gemacht…
Kurzmeldungen
Wir berichten kurz über virtuelle Segelflugmeisterschaften, Neuheiten von Navigraph, die Eignung von PCs für Windows 11, das „Große Latinum“ von Latin VFR, den „optimierten“ König, die King Air 350 von AirFoilLabs für den X-Plane 11 und mehr.
Szenerien
Für den P3D steht Toulouse-Blagnac Airport von Jetstream Designs im Angebot von den FlightBeam Studios auf dem Programm und die Modifikation der „German Airfields“ 2, 9 und 11 von CR-Software für den P3D v5 durch Simmershome. Vorgestellt wird Macco Simulations aus Großbritannien mit den Airports Birmingham und Manchester für den MSFS. Wir wagen uns an den furchterregenden Anflug auf Sandane und zeigen mit den Szenerien von den Onfinal Studios eine gute Mischung für Puristen. Dann begeben wir uns nach Neuseeland und landen auf dem Airport von Queenstown, was nur in Bögen funktioniert. Sascha Normann von LimeSim hat sich in die Kälte begeben und „Antarctica Volume 1 – British Rothera and Beyond“ vorgestellt. Wir sind ihm warm angezogen gefolgt. Last but least wurde der Flughafen von Saarbrücken besucht, der ein Beispiel ist für grenzüberschreitende Mobilität ist.
Flugzeuge
Urs Zwyssig ist mit den CRJ 900 und 1000 von Hans Hartmann sprichwörtlich in die Verlängerung gegangen. Der frischgebackene Luftfahrtingenieur David Marx hat sich die Ju-52 von Asobo angesehen, die er als reales Flugzeug persönlich kennt. Andreas R. Schmidt hat sich in die Curtiss P-40B Tomahawk gesetzt, die vom neuen australischen Label Big Radials erstellt wurde.
MSFS
Oskar „Oski“ Wagner hat ein Problem bei den ILS im MSFS entdeckt und macht sich Gedanken zu dieser Art der Radionavigation mit dem „Neuen“.
Reingeschaut
Unser neuer freier Mitarbeiter Jan Haselhorst hat Aerosoft anlässlich deren 30. Geburtstags besucht. Zwei Produktmanager hat er einen Tag lang begleitet und die Geschäftsführer interviewt.
Hardware
Dipl.-Ing. Alhard Horstmann stellt einen „selbsterklärenden Flight Controller“ vor, den Stream Deck MK.2.
Military
Thomas Glaudo hat sich im Digital Combat Simulator (DCS) in den „fliegenden Panzer“, die Mi-24P „Hind“, gesetzt. In der Folge war er angetan von der Arbeit des Designstudios Belsimtek, welches mittlerweile in die DCS-Mutter Eagle Dynamics in der Schweiz aufgegangen ist.
X-Plane 11
Hans-Joachim Marks war mit dem längsten Airbus auf Langstrecke, dem Airbus A340-600 von ToLiss. Dr.-Ing. Daniel Schaad hat sich den tschechischen Klassiker, die LET L-200D Morava von PWDT und NHAdrian angesehen. Dr. Mario Donick schließlich schreibt über den „Aktualisierten Rosinenbomber“, die C-47 von VSkyLabs sowie im ersten Teil von „Zweimal 737“ über das x737project. Günter Brinkhoff schließt die X-Plane-Rubrik mit der Review des Chinook CH47-D von X-Trident ab.
Downloads zum FS MAGAZIN 1/2022
Linkliste:
https://fsmagazin.de/download/FSM1_2022Linkliste.pdf
Jahresinhaltsverzeichnis 2021:
https://fsmagazin.de/download/FSM2021JIHV.pdf
Leseproben
Furchterregende Anflüge: ENSD Sandane

Dass Orbx https://orbxdirect.com ein Faible für Skandinavien hat, ist bekannt. Für ENSD Sandane wurde allerdings keines der Nordlichter im Designteam des Labels – Finn Hansen, Marcus Nyberg und Tore Stranden – beauftragt, sondern ein Schweizer. Andreas Hegi kennt sich dort „oben” aus. Er hat bereits Sogndal Haukåsen für FS X und Prepar3D (P3D) geliefert (Plusartikel zum FS MAGAZIN 2/2017).
Gute Mischung für Puristen: Szenerien von Onfinal Studio

Den Designern Morten Petersen und Aleksander Steffensen vom Onfinal Studio www.onfinal.dk fehlten Airports nicht nur in ihrer Heimat Dänemark. Gedacht, getan… Bisher haben sie vier Flugplätze in Norwegen sowie jeweils einen aus Dänemark und Kroatien für den Microsoft Flight Simulator erstellt.
Grenzüberschreitende Mobilität: EDDR Saarbrücken Airport

Neben der freien Hansestadt Bremenist das Saarland das kleinste Bundesland in Deutschland. Wie die Bremer verfügen auch die Saarländer über einen internationalen Verkehrsflughafen. Den hat Frederick Blatter mit seinem Label Freds Airports www.freds-airports.de für den MSFS umgesetzt.
Ab in die Verlängerung… CRJ 900/1000

Ab in die Verlängerung… Wie die meisten Flugzeughersteller kam CRJ-Bauer Bombardier nicht darum herum, seine Flugzeuge den Wünschen der Betreiber anzupassen. Genaugenommen mussten die Flugzeuge verlängert werden, um die operationellen Kosten zu senken und um mehr Passagiere transportieren zu können. Das geschah kürzlich auch virtuell. Denn Hans Hartmann veröffentlichte die verlängerten CRJ-Modelle 900 und 1000 für den MSFS.
Innovatives Wellblech: Ju-52

Der Entwickler des Microsoft Flight Simulator (MSFS), Asobo www.asobostudio.com, erfreut uns regelmäßig mit
umfangreichen, regional spezifischen Updates. Mit dem Update für Deutschland, Österreich und der Schweiz
(FS MAGAZIN 6/2021) wurden erstmals „lokale Legenden“, zur Region passende historische Flugzeugmuster,
eingeführt. Den Anfang macht mit einiger Verspätung die Junkers Ju-52, die für 14,99 Euro ausschließlich im Marktplatz des MSFS erhältlich ist.
Der selbsterklärende Flight Controller: Stream Deck MK.2

Ein Tastendruck verändert Sichten, den Schalter der Landelichter oder das Heading. Das Stream Deck (SD) MK.2 von elgato www.elgato.com ist ein Flight Instrument Panel (FIP), das diese Möglichkeiten und noch viel mehr bietet. Hier eine kurze Review…
Aktualisierter rosineenbomber: Cl47 Skytrain Flying Labs Project

Der nur unter dem Pseudonym Jetman Huss bekannte israelische Eigner von VSkyLabs www.vskylabs.com gehört zu den aktivsten X-Plane-Entwicklern. Regelmäßig veröffentlicht er Updates für sein mittlerweile sehr großes Portfolio. Seine Herzenssache ist dabei die Douglas C-47 Skytrain, die militärische Version der bekannten DC-3. Ein
Flugzeug, das der Entwickler vor Jahren selbst geflogen ist, als er in der Israeli Defence Force aktiv war.
Zweimal 737 – Teil 1: x737project

X-Plane-Nutzer haben es gut: Insgesamt gibt es vier umfangreich gestaltete Modelle der Boeing 737: Da ist einerseits der Klassiker 737-200 von FlyJSim www.flyjsim.com. Dann gibt es die 737 Classic von IXEG. Beide Modelle sind Payware, die sich durchaus lohnen. Die nachfolgenden Varianten, genannt Next Generation (NG) der 737, sind im X-Plane mit zwei Freeware-Modellen präsent: Ein Klassiker der X-Plane-Geschichte ist das x737project von Benedikt Stratmann und Pierre Stone www.x737.eu. Er war schon für X-Plane 9 erhältlich. Mittlerweile hat sie mit der „ZIBO Modifikation“ (ZIBO Mod) https://ziboupdater.net für die im X-Plane 11 mitgelieferte 737 echte Konkurrenz erhalten. Heute gebe ich einen Überblick über beide Flugzeuge und beginne mit dem x737project.