FS MAGAZIN 4/2021

Gute Nachrichten aus dem seit mehr als 15 Jahren betriebenen „Home Office“ der Redaktion: Das FS MAGAZIN 4/2021 ist fertig und wurde den Abonnenten bereits gedruckt und als PDF zugestellt. Am Donnerstag, den 4. Juni 2021 beginnt der „normale“ Verkauf. Der erfolgt mit gedruckten Ausgaben via Aerosoft www.aerosoft.com, dem Aviation Megastore www.aviationmegastore.com, United Kiosk www.united-kiosk.com und dem Verlag – Bestellungen an leserservice@fsmagazin.de werden gerne entgegen genommen. simMarket www.simmarket.com bietet PDFs an. Wie United Kiosk, wo – wie beim Verlag – auch günstige Abos abgeschlossen werden können. Der Verkauf in der Fläche bleibt eingestellt…

Hier ein Inhaltsauszug:

Editorial
Es geht um den lebenden FS X, einen Aufruf, Bilder von FS-Boxen-Sammlungen einzusenden und um die „abgebrannte Cloud“…

Aktuelles
Wir fragen nach dem im FS MAGAZIN zukünftig zu verwendenden Namen des Microsoft Flight Simulators, der in der Szene als MSFS, FS 11, MFS, FS2020 oder MSFS2020 bezeichnet wird. Bitte beteiligt Euch an der „Namensfindung“per Mail an redaktion@fsmagazin.de – danke sehr

Kurzmeldungen
Es gibt Anrisse zum Update für ATSimulations‘ P149D, zur „Nachtbeleuchtung 2.0“ von Chris Bell für den P3D, der Übernahme von SimBrief durch Navigraph, der virtuellen Schifffahrt im MSFS dank Henrik Nielsen, drei neuen FS MAGAZIN-Liveries für den A32X, den CJ4 und die CRJ, der vierten Umsetzung von Samedan und der „Abspaltung“ des A32NX von flybywire vom A320neo-Standardmodell des MSFS.

Szenerien
Wieder einmal gibt es nicht viel über den „alten“ Simulator P3D zu berichten, um des es seit dem Erscheinen des MSFS verdächtig still geworden ist. Einzig Paris Charles de Gaulle von Taxi2Gate hat es in diese Ausgabe geschafft. Für den MSFS gibt es Betrachtungen eines Flughafens im Wachkoma (Hof-Plauen) und drei nordischer Airports: Bornholm von SIMNORD (vormals Vidan Design) Kristiansand von Gaya und Alta von Aerosoft. Es folgen Washington National von Drzewiecki Design und eine Zusammenstellung des „Aktuellen (H)Ausbaus“ – einer Vorstellung von Payware-Städteszenerien diverser Hersteller.

Flugzeuge
Andres R. Schmidt hat in der Bandeirante von Next Gen Simulations Platz genommen und Alexander M. Metzger in den Umsetzungen der Piper PA-28R Arrow III von Carenado und Just Flight. Harald Kainz konnte der Supermarine Spitfire L.F. Mk IXc von Flyingiron Simulations nicht widerstehen, Dr. Mario Donick hat sich den „Jeep der Lüfte“, die Zenith CH 701 STOL angesehen und Urs Zwyssig hat die von Working Title „gemoddete“ CJ4 des MSFS ausführlichen Testflügen unterzogen.

Hardware
Nach langen neun Jahren hat sich die Redaktion einen neuen Testrechner gegönnt. Wieder von Mifcom www.mifcom.de gebaut, die den Boliden üppig ausgestattet haben. Laut deren Fachleuten benötigt die verbaute AMD-CPU nur eine geringe Übertaktung – und läuft damit hervorragend performant.

Virtuelle Airline
Jonas Hartung stellt seine gravity VA vor und macht so Lust auf das gemeinsame Fliegen. Jonas ist auch an der Erstellung des Flughafens Stuttgart, einer bereits im Betastadium sehenswerten Freeware für den MSFS, beteiligt.

MSFS – Grundlagen
Bastian Blinten hat in das 175 Seiten-PDF „A Guide to Flight Simulator“ von SoFly geschaut, einer Grundlagenvermittlung zum neuen Flugsimulator.

X-Plane 11
Mario hat die Freeware „Lighted Airways“ im Westen der USA entdeckt: Strecken, die in den 1930er Jahren mit Drehleuchtfeuern markiert wurden. Dr.-Ing. Daniel Schaad präsentiert die Passagier-Variante A300-600R(F) der bereits im FS MAGAZIN 6/2020 vorgestellten Frachtflugzeugs A300-600(F) von iniBuilds. Hans-Joachim Marks hatte für diese Ausgabe viel zu tun: Er flog für uns den beliebten Leicht-Jet Embraer Phenom 300 von aerobask und die „Pioniere des Glascockpits“, die SR 20 und SR22 mit Entegra-Panels von TorqueSim. Günter Brinkhoff schließt die Ausgabe mit seinen Betrachtungen zu den Helikoptern Bell 222U sowie 222UT und der MD500E von Cowan Simulations ab.

Leseproben

Kleinod im Wachkoma… EDQM Flughafen Hof-Plauen

Deutschland ist nicht die USA. Wegen der relativ geringen Abstände der Verkehrsflughäfen zueinander gibt es immer wieder Diskussionen über „unnütze” Flughäfen. Paradebeispiel ist der neue Flughafen Kassel-Calden, auf dem nur sehr selten Flugzeuge anzutreffen sind. Fluggäste werden in der Regel per Bus zum nur 60 Kilometer entfernten Airport Paderborn-Lippstadt transportiert. Das ist zwar beim Flugplatz Hof-Plauen nicht der Fall, er fiel dennoch nach der Einstellung des Linienflugverkehrs im Jahr 2012 in ein Wachkoma… Dipl.-Ing. Frederick Blatter von Freds Airports www.freds-airports.de hat den Platz für MSFS umgesetzt. [Leseprobe]

Flughäfen im Norden, der Dritte: Airport Alta

Vor genau fünf Jahren haben wir im FS MAGAZIN 4/2016 über Alta X für FS X, FSX:SE und Prepar3D (P3D) v3.2 von
Jo Erlend Sund und Simen Nygard bei Herausgeber Aerosoft www.aerosoft.com berichtet. Stairport Sceneries https://stairport-sceneries.com, die 2020 die X-Plane-Version herausbrachten, haben nun beim selben Publisher die Version für den MSFS eingestellt. [Leseprobe]

Der größte auf der Insel! Paris Charles de Gaulle

Im Moment kommen fast keine neuen Szenerien für den Prepar3D (P3D) heraus. Auch die Lieferungen für X-Plane 11 „schwächeln”. Grund ist der MSFS, der die gesamte Aufmerksamkeit der Designer auf sich gezogen hat. Wie gut, dass es Label wie Taxi2Gate www.taxi2gate.org gibt, die sich an ihre „Leisten” erinnern. Im April kam die Umsetzung des Pariser Flughafens Charles de Gaulle heraus, der 2017 zunächst für FS X und P3D v3 und dann für P3D v4 erschien – siehe FS MAGAZIN 3/2017. Schauen wir uns nach vier Jahren die überarbeitete Version an… [Leseprobe]

Zweimal Piper PA-28R Arrow III: Alt oder neu?

Der Microsoft Flight Simulator (MSFS) ist derzeit vor allem ein Sichtflugsimulator mit herausragender Optik. Für diesen haben Carenado www.carenado.com und kurz danach Just Flight (JF) www.justflight.com jeweils eine Umsetzung der weltweit eingesetzten Piper PA-28R Arrow III veröffentlicht. Alexander M. Metzger hat sie für uns auf die Probe gestellt… [Leseprobe]

Kleiner Jet ganz groß: Cessna Citation CJ4

Die Freeware-Szene rund um den Flugsimulator von Microsoft (MSFS) hat noch nie solchen Aktivitätsschub erlebt wie den, der nach dem Erscheinen des MSFS www.flightsimulator.com im August 2020 entstanden ist. Viele Enthusiasten arbeiten an Szenerien und einfacheren Flugzeugen mitsamt Bemalungen. Es geht erheblich komplizierter: flybywire https://flybywiresim.com arbeitet an Verbesserungen für die A320neo. Und eine Gruppe namens Working Title (WT) https://workingtitle.aero hat sich an die Verbesserung und Funktionserweiterung der CJ4 des neuen Simulators
gewagt. Urs Zwyssig hat sich in das Cockpit des Geschäftsfliegers gesetzt… [Leseprobe]

Spaß für lange Zeit… gravity VA

In der Flugsimulatorszene wird nach wie vor oft und viel vor allem bei IVAO www.ivao.aero und VATSIM www.vatsim.net online geflogen. Zunehmend ruhig wurde es hingegen um virtuelle Airlines (VA). Seit vielen Jahren existieren weiterhin bekannte VAs wie Cyber Air www.cyber-air.org (FS MAGAZIN 6/2019) oder die woh|group https://flywoh.com (Erstbericht 2/2006). Neue kommen indes nicht mehr hinzu. Eigentlich, denn Jonas Hartung stellt „seine” gravity VA https://www.flygravity.aero/ vor, die es seit 2019 gibt… [Leseprobe]

Der Externe Erklärbar: A Guide to Flight Simulator

Handbücher, auf englisch Manuals genannt, sind umso nötiger, je umfangreicher ein Programm oder Add On ist. Wer sie nicht liest, beherrscht in der Folge das Objekt der Begierde nicht. Gelesen werden können Handbücher allerdings erst, wenn sie vorhanden sind. Microsoft und Asobo verzichten für die Download-Versionen des neuen MSFS leider darauf. Aerosoft hat seinen Boxen immerhin ein kleines Büchlein mitgegeben. Bastian Blinten hat ein ausführliches MSFS-Manual eines „externen Erklärbären” gefunden… [Leseprobe]

Der beliebte Leichtjet… Embraer Phenom 300

Aerobask https://aerobask.com hat seine Flotte um ein attraktives Modell für den X-Plane 11 ergänzt. Bei der Embraer Phenom 300 handelt es sich um den weltweit meistverkauften Light Jet. Grund genug, sich den beliebten Leichtjet genauer anzusehen! [Leseprobe]

Pioniere des Glascockpits: Cirrus SR20 und SR22 Entegra

Inzwischen hat TorqueSim https://torquesim.com seine etablierten virtuellen Flugmodelle Cirrus SR 20 und SR 22
vervollständigt. Für nicht gerade preiswerte 41 Euro für die SR20 und 46 Euro für die SR22 sind die Flugzeuge mit dem Avidyne Entegra Cockpit zu haben. Es handelt sich um einen Pionier für Glascockpits der Allgemeinen Luftfahrt… [Leseprobe]

Die Dosis machts… Helikopter von Cowan Simulations

Nach wie vor gilt X-Plane als bester Hubschrauber-Simulator, auch wenn ihm der Aerofly FS 2 sehr nahe gekommen ist. Seit einiger Zeit bietet Joshua Cowan aus Illinois in den USA unter seinem Label Cowan Simulation (CS) https://cowansim.com die Hubschraubermodelle MD 500E, die Bell 222B sowie UT für den X-Plane an. Günter Brinkhoff hat sie sich angesehen. [Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress