Wie gut, dass Zeitungspapier als wenig bis gar nicht als Überträger von Krankheitserregern gilt und daher auch ohne Maske gelesen werden kann…
Hier einige Auszüge aus dem Inhalt:
Editorial Gedanken zu „Verlustängsten“ von MSFS-Gegnern und -Skeptikern und die „technische Frustration“ angesichts von geringer DSL-Bandbreite vor allem wegen „Home Office“ und „Home Schooling“.
Kommentar Unter dem Titel „Die zwei Seiten einer Medaille“ wird über die Vor- und Nachteile des MSFS nachgedacht.
Kurzmeldungen Vorgestellt werden die Hafenaufwertungen von Seafront Simulations, eine Spitfire-Steuersäule aus dem 3D-Drucker, es gibt Hinweise auf das beste LSZS – eine Freeware von Sergio Del Rosso – und den „Fischereiflughafen“ Cedar Key von PILOT’S sowie einfacher gemachte Landfluchten von flightsim.center. Wir berichten über das „4 zu 0“ von JustSim bezüglich des Flughafens Stuttgart und es gibt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der „Navigraph Survey“ von 2020.
Szenerien Vorgestellt wird der „Airport der Reichen und Schönen“, Frankfurt-Egelsbach von FlyingD, der „reflektierende“ Airport von A Coruna vom TDM Scenery Design, Sandefjord Torp im hohen Norden von Orbx und Yekaterinburg einschließlich Stadt und Flugplatz Aramil von AeroWulf. Außerdem wird ein Blick auf den von FSDG gemachten „Nabel der Welt“, den Airport Cusco in Peru, geworfen. Bisher dem unausweichlichen Trend der Zeit folgend alles für den MSFS. Für den P3D v4 und v5 wurde Bratislava (wiederum einschließlich Nachbildung der Stadt) von Pavel Movzer angesehen. Aber nicht nur interessante Payware ist im Angebot sondern auch Besprechungen der Freeware-Projekte Freiburg im Breisgau (Flugplatz und Stadt) sowie Thun Airfield in der Schweiz. Beide wiederum für den MSFS.
Flugzeuge Zunächst geht es um den „Der erste seiner Art“ (für den MSFS), die CRJ 550/700 von Hans Hartmann, Alexander M. Metzger und Stefan Hoffmann, von der sich Urs Zwyssig hat begeistern lassen. Frank Schmidt stellt anschließend den „Erweiterten Computerflieger“, das 777-200ER Expansion Package von PMDG vor. Der ehemalige Militärpilot Henning Remmers stellt „seine“ Trainingsmaschine, die Lockheed T-33 für FS 2004, FS X und P3D vor. Er bewertet sie als eine sehr gut gemachte Freeware.
Tools Ingo Voigt hat sich den „Air Hauler 2“ von Just Flight angesehen, den es mittlerweile für FS X, FSX:SE, P3D v1 bis v4 sowie MSFS und X-Plane 11 gibt. David Marx hat sich den SIMstarter NG P3D von Peter „Capt’n Pero“ Rosendahl vorgenommen. Der arbeitet mit P3D v4.5 und v5+ und kann für sie 99.999 (!) benutzbare Profile anlegen.
Grundlagen Bastian Blinten fragt noch einmal: „Fliegst Du schon oder bastelst Du noch?“ Im zweiten und letzten Teil seiner „FS-Toolbox“ stellt er weitere nützliche Tipps zur Verbesserung von Flugzeugen vor. Beispielsweise bezüglich Autopilot, Flugdynamiken und Sounds…
Digital Combat Simulator Sebastian Benner bewertet drei neue Kampagnen für den marktführenden militärischen Flugsimulator – alle von Drittanbietern erstellt.
X-Plane Boundless ist ein neuer Szeneriehersteller für den X-Plane 11. Sieben ihrer Angebote werden vorgestellt. Peter Hornfeck sieht mit Cloudsurf Asia Simulations einen neuen Stern in Fernost aufgehen. Er ist nach Kuala Lumpur in Malaysia geflogen und hat Stadt und Flughafen besucht. Hans Joachim Marks liefert gleich drei Reviews: Er zeigt die Evolution der ToLiss-Airbusse und stellt bei VSkyLabs‘ Tecnam P2600T fest, dass es auf die inneren Werte ankommt. Zum Abschluss ist er die Turbinen-Version von TorqueSims BN-2 Islander, die BN-2T Islander zur Probe geflogen.
Leseproben
Reflektierend: A Coruna Airport

Trino Rojas von TDM Scenery Design arbeitete früher für PILOT‘s https://pilots.shop und erstellte Almeria und Alicante für das Label. Mittlerweile hat er sich mit seinem Kollegen David Maldonado selbständig gemacht und als Erstling den Airport von A Coruña für den MSFS bei Aerosoft www.aerosoft.com herausgebracht. Folgt mir nach Galizien im äußersten Nord-westen Spaniens… [Leseprobe]
Im hohen Norden: Sandefjord Torp Airport

Orbx https://orbxdirect.com hatte schon immer eine „Schwäche“ für den hohen Norden Europas. EU Norway war eine der ersten Flächenszenerien, die das Label herausbrachte. Kürzlich stellte Finn Hansen mit Hilfe von
Jakub Łukaszewski den Airport von Sandefjord-Torp für den MSFS fertig. [Leseprobe]
Altstadt, Münster, Bächle und Flugplatz: Freiburg im Breisgau

Dr. Christoph Maschowski hat etwas mehr Zeit als normalerweise als Geowissenschaftler und Besitzer einer
Werbeagentur. Als Jugendlicher baute er für den FS 2000 das Segelfluggelände von Pleidelsheim nach, auf dem er fliegen lernte. Seit Beginn seines Studium ist er bei der Akademischen Fliegergruppe (Akaflieg) Freiburg https://akaflieg-freiburg.de aktiv. Vor einigen Monaten wandte er sich dem MSFS zu und hat in der Folge „Deutschlands schönsten Flugplatz” (laut einer Umfrage unter Piloten, wie er die Redaktion wissen ließ) nachgebaut. Und die Innenstadt von Freiburg gleich dazu. Beides als Freeware… [Leseprobe]
Frei zugänglich: LSZW Thun Airfield

Mitten in der Schweiz am Eingangstor zum Berner Oberland liegt die Stadt Thun mit ihrem bekannten Schloss malerisch am schönen, aber meist kalten Thunersee. Ostseitig eingesäumt von der Stadt, finden sich typisch schweizerisch ein großer Waffenplatz mit Panzerpiste und – wie fast überall im Land – ein ehemaliger Militärflugplatz. Er ist seit 1955 in ziviler Nutzung und steht der Privatfliegerei und dem Segelflug zur Verfügung. Den Flugplatz von Thun hat MB Simulations (MBS) https://mbsim.ch Anfang 2021 nun als Freeware für den MSFS vorgestellt. [Leseprobe]
Der Erste seiner Art! CRJ 550/700

Hans Hartmann und Alexander M. Metzger haben mit Stefan Hoffmann von Aerosoft www.aerosoft.com erstmals 2017 die für den FS X sowie Prepar3D (P3D) v1 bis v4 entwickelte Bombardier CRJ 700/900X für den MSFS realisiert – siehe FS MAGAZIN 6/2017. Die Flieger wurden 2019 als CRJ Professional für den Prepar3D (P3D) v4.5 und v5 überarbeitet (2/2020). Jetzt haben die Drei das mit viel Spannung erwartete erste „richtige“ Flugzeug für den MSFS vollendet. Und unser Autor Urs Zwyssig ist ziemlich begeistert… [Leseprobe]
Ein wunderbarers Programm… Air Hauler 2

Es gibt Drehstuhlpiloten, die gerne Flüge am Simulator in einem Kontext nachstellen wollen, beispielsweise als Frachtflug. Sie wollen dazu wedereinen realen Flugplan abfliegen noch sich in einer virtuellen Airline (VA)
verdingen. Dafür ist Air Hauler (Flugspediteur) von Just Flight www.justflight.com wie gemacht, der bisher nur für FS X und Prepar3D (P3D) verfügbar war. Inzwischen gibt es Air Hauler 2 (AH2) für FS X, FSX:SE, P3D v1 bis v4, X-Plane 11 und den MSFS. Ingo Voigt hat sich die Versionen angeschaut. [Leseprobe]
…mit 99.999 Profilen: SIMstarter NG P3D

Die Flusi-Szene ist reich gesegnet mit Enthusiasten, die in ihrer Freizeit Add Ons und Tools programmieren. Häufig als Freeware. Oft sind das Projekte, die in jahrelanger Entwicklungsarbeit sukzessive aufgebaut und gepflegt werden. Der SIMstarter von Peter „Captain Pero“ Rosendahl ist so ein Kandidat. [Leseprobe]
Sieben auf einen Streich – Szenerien von Boundless

Noch recht „frisch“ ist das neue Label Boundless Simulations (BL) www.boundlessdirect.com aus Großbritannien und Irland, das im Mai 2020 gegründet wurde. Die Designer Lewis und Cian arbeiten in ihrer Freizeit daheim. Aktuell können sie das wegen „Home Office“ konzentrierter angehen und haben mittlerweile sieben Szenerien für den X-Plane 11 im Programm. Hier eine Stichprobe… [Leseprobe]
Auf die inneren Wert kommt es an! Tecnam P2600T

Die Redaktion des FS MAGAZINs hat die Tecnam P2006T seit der Ausgabe 1/2015, in der eine Umsetzung von Wilco für den FS X besprochen wurde, aus den Augen verloren. Vor einigen Wochen wurden wir auf die Umsetzung von VSky-Labs www.vskylabs.com aufmerksam. Das Label hat die Philosophie, seine Produkte ständig weiterzuentwickeln. So liegt deren Tecnam P2006T inzwischen in der Version 7.0 vor. Wo liegen ihre Stärken? [Leseprobe]