FS MAGAZIN 1/2021

Auszug aus dem Inhalt

Editorial    Hier geht es um 15 Jahre FS MAGAZIN, die Szenerieschwemme für den MSFS, dessen Probleme und der Arbeit, die dafür noch ansteht…

Aktuelles    Es gibt es einen Hinweis auf die FS Expo, die 2021 entweder persönlich oder virtuell im San Diego stattfinden soll.

Kurzmeldungen    Sie drehen sich unter anderem um Aerosofts Haus- und Hofflughafen Paderborn-Lippstadt, den es für den MSFS für Lauf gibt, um QWERTZ- und QWERTY-Tastaturen und um die „scenery.cfg“ des MSFS. Es gibt zwei Buchtipps, die Empfehlung, Abenteuer in Alaska nachzufliegen und eine kurze Vorstellung des „Zellstoffs“, des Flughafen Zell am See von Gaya Simulations.

Szenerien    Wir verabschieden wir Berlin-Tegel mit dem Gruß „EDDT…mach et jut! Außerdem besucht Nordlicht Ecky Voss das „Sahnestück im Norden“, Sim-Wings pro Hamburg. Und wir unternehmen eine „Sehreise an der Cote d’Azure“, schauen uns einen „TATort“ (Poprad-Tatry) an, einen Airport am Wickeltisch (Alesund-Vigra) und einen auf dem Trockenen (Ben Gurion). Außerdem haben wir den erstaunlichen Freeware-Airport Memmingen für den MSFS im Programm – und bringen noch viel mehr…

Flugzeuge     Frank Schmidt hat sich BBJ-Erweiterung zur 737NGXu für den Prepar3D v4.4 (+) und v5 angesehen und bewertet sie als „Business as unusual“… Dr. Mario Donick hat die die Jabiru J160/J170 geflogen, den MSFS-Erstling von IRIS, angesehen.

Grußworte Wichtige Szenegrößen gratulieren dem FS MAGAZIN zum 15. Geburtstag. Danke Euch, Jungs!

Microsoft Flight Simulator (MSFS)     Hans-Joachim Marks zeigt bei seinem Flug von Sedona über Telluride nach Aspen drei von Asobo detailliert gestaltete Standardflugplätze in den USA. Alexander M. Metzger berichtet von Erfahrungslust und Erfahrungsfrust mit dem „Neuen“.

Hardware     Endlich ist er angekommen: Der Beta Throttle Quadrant von Honeycomb, den wir einem ausführlichen Test unterzogen haben.

Aerofly FS 2     Berufs-Hubschrauberpilot Thomas Glaudo fliegt die EC135 für den AFFS2 zur Probe, des es kürzlich per Update des Simulator kostenlos (!) gab…

Hangar    Andreas R. Schmidt hat eine ungewöhnliche Software gefunden: Aircraft Mechanic von den Cobble Games Disaster Studios bei Steam. Hier kann jeder nach Lust und Laune an historischen Flugzeugen herumschrauben…

Grundlagen    Wolfgang Schön stellt den zweiten Teil seiner Ausarbeitung zu „Kamerakonfiguration im Multimonitorbetrieb vor. Diesmal geht es um das Rechnen. Nicht einfach – aber machbar…

X-Plane 11    Es gibt einen „Airport mit Kalender“, zu dem wir geflogen sind: Riverside Municipal von den Rising Dawn Studios… Rüdiger von Oehsen war für uns im Okavango Delta auf Safari und Dr. Daniel Schaad stellt die Rutan LongEZ von den VSkyLabs vor – eine Ente „Marke Eigenbau“. Dr. Mario Donick denkt abschließend über Auswirkungen des MSFS auf dem X-Plane 11 nach.

Downloads zum FS MAGAZIN 1/2021

Jahresinhaltsverzeichnis 2020:

https://fsmagazin.de/download/FSMJIHV2020.pdf

Linkliste:

https://fsmagazin.de/download/FSM1_2021Linkliste.pdf

Multimonitorbetrieb:

Formeln und Videos zum Thema

https://fsmagazin.de/download/KamerakonfigurationMultimonitorbetrieb_Links_Videos.pdf
https://fsmagazin.de/download/FoV_Berechnen.xls

Nachflieger:

https://fsmagazin.de/download/MSFSKSEZ-KTEL.ZIP
https://fsmagazin.de/download/MSFSKTEL-KASE.ZIP

Ausblick auf das FS MAGAZIN 1/2021

Günter Brinkhoff fliegt – „low & slow“ – ein echtes „Histörchen“, von dem es nur zwölf Exemplare gab: Die Boeing B314, die PILOT’S für den P3D entwickelt hat. Er ist es auch, der die Concorde von Colimata für den X-Plane testet: Diesmal „high & fast“… Außerdem gibt es ein Interview mit dem „Head of Microsoft Flight Simulator“, Jörg Neumann, und eine Vorstellung von Airfields in Alaska für den „Neuen“.

Redaktionsschluss

20. Dezember 2020

Anzeigenschluss

10. Januar 2021

Leseproben

Nun wurde es ernst: Nachdem der neue Flughafen Berlin Brandenburg (ICAO-Code EDDB) am 31. Oktober 2020 seine Pforten nach 14 Jahren Bauzeit geöffnet hat, sind die Tage von Berlin Tegel (EDDT) gezählt. Grund genug, uns gebührend zu verabschieden und die Flughafenszenerie von Gaya Simulations (GS) https://gaya-simulations.com, welche für MSFS, X-Plane 11 und Prepar3D (P3D) v4 und v5 erhältlich ist, vorzustellen. Das übernimmt unser Autor Hans-Joachim Marks, der den Airport wie seine Westentasche kannte… [Leseprobe]

Der Airport von Hamburg, 2016 auf Altbundeskanzler Helmut Schmidt
(* 23. Dezember 1918 † 10. November 2015) getauft, ist ein Dauerbrenner in der Flugsimulation. Das German Airports Team (GAP) hat ihn mehrfach umgesetzt und zuletzt Ende 2016 aktualisiert. Auch JustSim hat ihn seit 2017 im Programm (FS MAGAZIN 3/2017). Vor einigen Wochen trat nun Sim-Wings mit einer aktuellen Umsetzung für Prepar3D (P3D) v4 und v5 auf den Plan. [Leseprobe]

Bisher war es allein die Szene um den X-Plane, die viel und oft gute Freeware produzierte. Freeware war und ist bezüglich des Prepar3Ds (P3D) und Aerofly FS 2 eher die Ausnahme. Das hat sich in den vergangenen Wochen deutlich mit dem MSFS geändert. Etliche Freizeit-Designer haben zum Teil beachtliche Szenerien abgeliefert, die sie auf Online-Plattformen für „lau“ anbieten. Einer von ihnen ist Frederick „Fred1690“ Blatter, der den Airport seiner Heimatstadt Memmingen erstellt hat und nun auf seiner Homepage www.freds-airports.de anbietet. [Leseprobe]

IRIS Simulations https://store.irissimulations.com.au ist den meisten virtuellen Pilotinnen und Piloten vor allem als Hersteller mehrerer Default-Flugzeuge des Prepar3D (P3D) bekannt. Sie bringen aber auch eigene Payware heraus. Der Jabiru ist ihr erstes Produkt für den Microsoft Flight Simulator (MSFS) und eines der ersten Payware-Flugzeuge für den „Neuen“. Die Funktionen des Software Development Kits (SDK) sind derzeit noch eingeschränkt dokumentiert, so dass bis auf Weiteres kleine, wenig systemtiefe Modelle den Markt dominieren. [Leseprobe]

Vor etwas mehr als einem Jahr wurden im FS MAGAZIN 6/2019 die Alpha Flight Controls (AFC) von Honeycomb https://flyhoneycomb.com vorgestellt und mit dem Tipp der Redaktion ausgezeichnet. Der damals bereits länger angekündigte Beta Throttle Quadrant (BTQ – ein Muster war auf der AERO 2018 zu sehen) ließ indes wegen etlicher Modifizierungen und Lieferprobleme aufgrund der Corona-Krise auf sich warten. Vor
einigen Wochen erhielt Aerosoft nun die erste Charge. Und wir nach Redaktionsschluss das lang ersehnte Testmuster… [Leseprobe]

Endlich füllt sich der Hubschrauber-Hangar im Aerofly FS2 www.aerofly.com. Mit dem Eurocopter EC135 kommt nun der zweite offizielle Hubschrauber aus dem Hause IPACS hinzu. Nach der relativ simplen, jedoch sehr gut gelungenen Robinson R22 (FS MAGAZIN 2/2019), hat sich IPACS nun an einen modernen und komplexen Hubschrauber gewagt. Ob dieses Projekt genauso gelungen ist wie ihr Vorgänger entlarvt Hubschrauberpilot Thomas Glaudo. [Leseprobe]

Mit einem Flugsimulator auf Safari gehen? Kein Problem mit dem X-Plane 11 und der Freeware eines innovativen Users. Rüdiger von Oehsen hat sich auf den Weg in das Okavango Delta im afrikanischen Botswana gemacht. [Leseprobe]

Konventinelle Flugzeuge gibt es beinahe wie Sand am Meer. Unkonventionelle wie Entenflügler sind dagegen selten. Wenn die auch noch als „Marke Eigenbau” gebaut werden können und es sie für die Flugsimulation gibt, lohnt sich das Hinschauen. Dr.-Ing. Daniel Schaad hat sich eine solche Ente, das RutanEZ Project v3.0 von VSkyLabs www.vskylabs.com näher angesehen. [Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress