FS MAGAZIN 5/2020

Im Editorial geht es um Risiken und Nebenwirkungen der  Flugsimulation, einen „Herr Bert“ und – klar – den Redaktionskater Sunny.

In der Rubrik Aktuelles erinnern wir uns an einen ersten Redaktionsbesuch in der Krise, informieren über die Absage der diesjährigen PC-Flugtage des FSC e.V. www.fsc-ev.de durch die Flugwerft Oberschleißheim, über die vorläufigen Änderungen des FS MAGAZIN-Vertriebs und den überraschend veröffentlichten Erscheinungstermin des FS 2020.

In der Rubrik Kurzmeldungen berichten wir über ein wichtiges Update der KA350i von Milviz, gute Nachrichten für Drehflügler, Neues für den Condor 2, das neue Buch von Tim Rommen (bekannt geworden durch „737 You have Control“), die 19. Version des Dateimanagers SpeedCommander, Bern-Belp für X-Plane 11 von Flylogic Software, wünschen der woh|group virtual airline alles Gute zum 20. Geburtstag, informieren über ein großes Update für Traffic Global für X-Plane 11 und das neue Donauwörth von FSPS.

Bei den Szenerien geht es um Hamburg v2 und Hannover von JustSim, um Frankfurt-Hahn von RFsb, den uns der intime Kenner des Platzes und Redaktionsneuzugang Heiko Stemmler vorstellt, reflektieren auf Sion, den Airport mit dem hohen Bogen, informieren über den Airport des fliegenden Dichters Antoine de Saint Exupéry, Lyon, und Reggio Calabria von Tailstrike Design. Außerdem stellen wir drei (!) Airports von Orbx vor: Boulder City, Rijeka und Burbank.Last but least geht es um zwei neue afrikanische Airports von FSDG: Durban und Nairobi- letzterer in der Lite-Serie. Bezüglich von Flugzeugen gibt es wieder was zu meckern bei Captain Sims 767 Captain II, und die zwei Kampfjets des neuen Labels DC Designs zeigen ihre Stärken beim „einfacheren“ Einsatz durch PC-Piloten.

Im Abschnitt Hardware zeigen wir den PUMA PAS, eine komplette Steuereinheit für Hubschrauber von Pro Flight Trainer, mit der es sich „richtig choppern“ lässt.
In den Grundlagen verlangen wir diesmal viel mathematisches Verständnis von Euch, denn Redaktionsneuzugang Wolfgang Schön stellt den ersten Teil seiner umfangreichen und rechenintensiven Ausarbeitung “ „Kamerakonfiguration im Mehrmonitorbetrieb: Teil 1 – Grundlagen“ vor.

Redaktionsneuzugang Norbert Woeller bringt mit seinem Bericht „Orbiter Space Flight Simulator – Rendezvous mit der ISS“ Licht ins Dunkel der Raumfahrt am PC. Und hat dabei viele Hinweis zur besseren Ausstattung des Freeware-Simulators im Gepäck.

Für den X-Plane 11 sind szenisch Fresno und TrueEarth US Southern California von Orbx, das die Westküste der USA im X-Plane 11 vervollständigt. Wir präsentieren die elegante und experimentelle Lancair Legacy RG von Aerobask, die BN-2 Islander von den Nimbus Simulations Studios und das Hubschrauber-Triple Dynali H3 Project und Robinson R66 von VSkyLabs sowie die SA 341B und SA 342J „Gazelle“ von JRX Design.

Leseproben

Auf in den Norden:
Hannover und Hamburg v2

JustSim hat sich erneut in den Norden Deutschlands gewagt: Am 21. Juni 2020 brachten sie den Flughafen Hannover (IATA und ICAO-Kennungen HAJ und EDDV) auf den Markt. Zuvor erschien am 20. Mai die zweite Version vom Airport Hamburg (FS MAGAZIN 3/2017). [Leseprobe]

Steil indie Kurve gelegt: Reggio Calabria

Tailstrike Designs wurde der Szene mit ihrer Umsetzung des Airports von
Bergamo (FS MAGAZIN 2/2019) bekannt. Seit dessen Veröffentlichung haben sie am Flughafen von Reggio Calabria, dem „Kai Tak Europas” gearbeitet, der Mitte Juni für Prepar3D v4.5 und v5 veröffentlicht wurde. Im FS MAGAZIN 1/2016 wurde zuletzt über den Airport berichtet, der damals von RFsb für FS X sowie P3D v2 und v3 erstellt und später für dessen v4 und v5 ertüchtigt wurde. [Leseprobe]

Der Airport des fliegenden Dichters: Lyon

Evgeny Baturin von Digital Design (DD) ist seit Jahren einer der besten „Baumeister” der Szene. Die Flughäfen von St. Petersburg (FS MAGAZIN 2/2015), Salzburg (2/2016), Leipzig (5/2017), Teneriffa Süd (5/2018), Liverpool (3/2019) und Tivat (6/2019) gehen bisher auf sein gut gefülltes Konto. Und einige „Assistenzleistungen” für Szenerien von JustSim. Jetzt wurde es für Evgeny Zeit, den Airport von Lyon umzusetzen. [Leseprobe]

„American Way of Flying“… Hollywood Burbank

Im US-Bundestaat Kalifornien gibt es in einem Dreieck von 14 mal zehn mal zehn Kilometern auf einer Fläche von rund 70 Quadratkilometern drei (!) Flugplätze: Van Nuys (IATA und ICAO-Codes VNY und KVNY), Whiteman Airport (WHP/KWHP) und den Hollywood Burbank Airport (BUR/KBUR) gut 30Kilometer nördlich von Los Angeles. Matteo Veneziani hat den Flug-
hafen Burbank für Orbx https://orbxdirect.com für Prepar3D v4 und v5 erstellt. [Leseprobe]

Luftüberlegenheit am PC… F-15 C, E & I Eagle

Just Flight www.justflight.com gibt mit zwei Kampfflugzeugen für ein bisher nicht in Erscheinung getretenes Label namens DC Designs (DCD) die Bühne frei. Beginnen wir mit der F-15 C, E & I. [Leseprobe]

Richtig „choppern“: PUMA PAS

Hubschrauber zu fliegen war und ist eine ständige Herausforderung für
Sessel-Piloten. Im FS MAGAZIN 2/2008 wurde über das erste Hubschrauber-Steuergerät von Pro Flight Trainer(PFT) https://pro-flight-trainer.com von
Christoph Niederhäuser aus der Schweiz berichtet. Heute möchte ich ein Gerät beschreiben, das die Helikopterfliegerei am Simulator wesentlich verbessern kann: Den PUMA PAS, wobei PAS für Pre ASsembled (vom Hersteller zum Aufbau vorbereitet) steht. [Leseprobe]

Kamerakonfiguration im Mehrmonitorbetrieb: Teil 1 – Grundlagen

Kennt Ihr das? Diesen unbezähmbaren Drang nach draußen? Er ist der Menschheit in die Wiege gelegt und äußert sich in Aktivitäten wie Reisen und Wandern. Bei Personen, die einen Flugsimulator betreiben, zeigt sich das in einer speziellen Form: Es ist das Verlangen, dem eigenen Simulator immer mehr Fenster zur Außenwelt zu verschaffen. Notwendigerweise liegt der Anfang bei dem einen zentralen Monitor für die Sicht nach vorne, dem Frontmonitor. Kaum ist der installiert, macht sich links und rechts daneben eine schmerzliche Lücke bemerkbar. Hat man die beseitigt tut sich links von halblinks und rechts von halbrechts die nächste auf. Schon sind wir bei einem 180 Grad-Design mit fünf Bildschirmen. Ist jetzt alles gut? [Leseprobe]

Orbiter Space Flight Simulator:
Rendezvous mit der ISS

Stellt Euch vor, Ihr fliegt in einem Flugzeug auf Flugfläche 300 (30.000 Fuß – FL300) und 50 Kilometer (km) vor Euch fliegt eine andere Maschine, die Ihr einholen möchtet. Was macht Ihr? Ihr richtet die Nase Eures Flugzeugs auf die Maschine aus und gebt Gas, bis Ihr sie erreicht habt. Stellt Euch vor, Ihr fliegt in einem Raumschiff in der Erdumlaufbahn. In 400 km Höhe und 50 km vor Euch fliegt die International Space Station (ISS), an der Ihr andocken wollt. Was macht Ihr? Die Nase Eures Raumschiffes auf die ISS ausrichten und Schub geben? So werdet Ihr die ISS niemals erreichen! [Leseprobe]

Inselflieger der Zweite: BN-2 Islander

Kurz nachdem Torquesim https://torquesim.com ihre BN-2 Islander veröffentlichten (FS MAGAZIN 4/2020), haben die Nimbus Simulation Studios um Santiago Butnaru mit ihrer Interpretation des Buschflugzeuges für X-Plane 11 nachgezogen. Wir wollen heute daher beide Flugzeuge vorstellen und natürlich die Konkurrenzprodukte miteinander vergleichen. Der Artikel bezieht sich somit auf die Nimbus BN-2B Version 1.07 und auf die aktuelle Version 1.10 von Torquesim. [Leseprobe]

Dynali H3 Project…
Der Heli für den Kleingarten

Es ist nicht schlimm, wenn der jetzige X-Plane 11 Hangar bereits gut mit
Flugzeugen gefüllt ist. Denn für dieses Fliegengewicht ist immer Platz. Das „Dynali H3 Project” von VSkyLabs www.vskylabs.com kann zur Not unter dem Flügel eines Airliners geparkt werden und (wenn alle Stricke reißen), passt der kleine Hubschrauber sogar in den Kleingarten… [Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress