
Corona-Krise: Verkaufsstellen geschlossen?
Wer sein gedrucktes FS MAGAZIN wegen der Corona-Krise nicht wie gewohnt kaufen kann, weil die Geschäfte zu sind, kann es direkt beim Verlag bestellen: Wir schicken das aktuelle FS MAGAZIN 3/2020 oder sonstige Ausgaben gerne für 6,50 plus ermäßigte (!) 0,50 Euro Versandpauschale (innerhalb Deutschland) per Post zu:
E-Mail an vertrieb@fsmagazin.de genügt. Bezahlt wird gegen Rechnung oder bequem vorab per PayPal (gewünschtes FS MAGAZIN, Name und Versandadresse angeben) an Empfänger vertrieb@fsmagazin.de
Auszug aus dem Inhalt
Im Editorial geht es um Orbx als Händler, unseren (herz- und papierzerreißenden) Redaktionskater Sunny sowie den FS 2020 und die Vielfalt.
In der Rubrik Aktuelles kommentiert Dr. Mario Donick zum Thema „Ich will doch nur spielen – Politik, Klimawandel und Flugsimulation“. Wir erinnern außerdem an Dottore Sergio diFusco, der unbemerkt von der Szene bereits im Dezember 2018 gestorben ist.
In der Rubrik Kurzmeldungen gibt es neben anderem Informationen über die neuen „Zentralen“ von PMDG und Orbx, die Ergebnisse der 2019er Umfrage von Navigraph, um „Futter“ für den X-Plane von Aviotek, um Bäume und einen Anflug- und Landetrainer für diesen Simulator und um neue Lichter, die Hueytuning dem UH-1 von Mliviz verpasst hat.
In der Rubrik Szenerien habt Ihr die Wahl zwischen dem EuroAirport von JustSim und dem von FSDT, wir präsentieren des weiteren unter anderem EPKK Kraków X v3 von Drzewiecki Design, den Kosice-Barca Airport von Pavel Movzer, den Aerosoft herausgebracht hat, begeben uns an das Ende des Pilgerwegs zum Airport LEST – Santiago de Compostela von PILOT’S und stellen mit dem Fort Lauderdale International Airport von Latin VFR fest, dass Hollywood in Venedig liegt… Ein Bericht über die Freeware Malta Complete von Rainer Kunst darf selbstverständlich nicht fehlen!
Bei den Flugzeugen geht es um die A330 Professional von Aerosoft, wir haben mit den Embraer E-Jets ein Lebenszeichen von FeelThere aufgefangen und halten die Piper J-3 Cub von A2A Simulation für ein teures Vergnügen. Andreas R. Schmidt findet, das sich die An-2 stark verändert hat: Gemeint ist die An-2 Experimental von AT Simulations.
Im Abschnitt Hubschrauber haben wir einen Quirl ohne Heckrotor im Programm, die Kamov Ka-32A von Nemeth Designs.
Für den Aerofly FS 2 stellt Hans-Joachim Marks die 777-300 ER vor, die es vor einigen Wochen per kostenlosem Update gab.
Michael Marx füllt die Rubrik Hardware mit dem Bericht über sein „Hybrid Cockpit – ein Homecockpit der besonderen Art“.
Wir waren für die Szene bei der ersten „echten“ Flugsimulatorkonferenz seit 2017 am Flughafen Bremen dabei und berichten darüber.
Reingeschaut hatMario in seiner Heimatstadt bei Flugsimulator Rostock, dem einzigen (737-)Cockpit-Anbieter in Mecklenburg-Vorpommern.
Für den X-Plane 11 geht um die „Schwere Kost“ TrueEarth US Florida, um X-Europe 4, mit dem simHeaven das Gute besser gemacht hat, den Buschflieger DHC-3T Turbo Otter von vFlyteAir und den Motorsegler für Achtsame, die Grob G109B von FlyingIron Simulations.
Leseproben
Ihr habt die Wahl:
EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg

Der EuroAirport liegt im Dreiländereck Frankreich, Schweiz und Deutschland. Benannt wurde er nach den drei nächstgelegenen größeren Städten Basel (Schweiz), Mulhouse (Frankreich) und Freiburg (Deutschland). Lange Zeit gab es „nur“ eine Freeware von Harry Urben für FS 2004 und FS X (FS MAGAZIN 2/2015). Anfang Januar kam das FSDreamTeam (FSDT) www.fsdreamteam.com mit dem Flughafen heraus – und fünf (!) Tage später JustSim (JS). Beide stellten die Szenerie für den Prepar3D (P3D) v4.4+ vor. [Leseprobe]
Hilfe von Kommissar Zufall…
Kosice-Barca Airport

Pavel Movzer war Ingenieur auf der Jak 40, dann schulte er zum Polizisten um. Nach der Pensionierung entdeckte er ein neues Hobby: Das Szeneriedesign. Seine Premiere feierte er mit dem Flughafen Košice in der Slowakei, der bei Aerosoft www.aerosoft.com herauskam. [Leseprobe]
Airports auf neuem Niveau:
Bristol, Inverness und Luton HD

Gary Summons ist mit seinem Label UK2000 www.uk2000scenery.net ein
„Dinosaurier” der Szene. Käufer wissen, das sie grundsolide gefertigte Airports auf dem zur Zeit der Veröffentlichungen aktuellen Stand der Designkunst und der realen Vorbilder erhalten. Seit einiger Zeit integriert Gary moderne Features wie High Definition (HD) und Physically Based Rendering (PBR) in seine Arbeiten. Die ersten damit erstellten Flughäfen sind die von Bristol, Inverness und Luton. [Leseprobe]
simwest stellt sich vor: SOCAL, SAN DIEGO und ALBUQUERQUE

Es gibt viele virtuelle Piloten, die fotoreale den generischen (gezeichneten) Szenerien vorziehen. Für die sind die hier vorzustellenden Payware-Arbeiten von simwest www.simwest.com Southern California mit San Diego in Kalifornien sicher interessant. Als geografischen „Ausreißer” im US-Bundesstaat New Mexico wird die Freeware Albuquerque beschrieben, die das Label als Appetitanreger anbietet… [Leseprobe]
Es ist ein Airbus: A330 Professional

Seit vielen Jahren gibt es „Mainstreams” in Sachen Passagierflugzeuge: Wie in der Realität werden sie in der Simulation auf der einen Seite von Airbus und auf der anderen von Boeing besetzt. Für die Kurz- und Mittelstrecke sind die Typen A318 bis A321 sowie die B737 plattformübergreifend beliebt. Für die Langstrecke sind es seit langem B747 und B777. Aerosoft www.aerosoft.com hat kürzlich mit der A330 Professional eine „Langstreckenlücke” im Prepar3D (P3D) v4.5+ geschlossen. Der ehemalige Airbus-Pilot Oskar „Oski” Wagner hat sie einem ausgiebigen Test unterzogen. [Leseprobe]
Fuel to Noise Converter…
Cessna T37B „Tweet“

Praktisches Training ist das „A und O” in der Pilotenausbildung. Das gilt für die zivile wie militärische Schulung. Einer der ersten echten Strahltrainer war die Cessna T-37B „Tweet”, die die Simworks Studios (SWS) www.simworksstudios.com Ende Januar für den Prepar3D (P3D) 4.x vorgestellt haben. [Leseprobe]
Flugsimulation an der Ostsee:
Flugsimulator Rostock

Kurz vor Weihnachten 2019 erhielt ich gleich zwei fliegerische „Geschenke“: Zum einen absolvierte ich meinen
ersten Soloflug im Rahmen meiner Ultraleicht-Ausbildung. Zum anderen schickte mich das FS MAGAZIN in meine frühere Heimatstadt Rostock, um mir den Boeing 737-800-Simulator von Flugsimulator Rostock https://flugsimulator-rostock.de anzuschauen und auszuprobieren. Solche Simulatoren gibt es deutschlandweit mittlerweile recht häufig. In Mecklenburg-Vorpommern ist es jedoch der einzige. [Leseprobe]
Der Buschflieger… DHC-3T Turbo Otter

Im FS MAGAZIN 6/2018 wurde die DHC-3T Otter von Milviz www.milviz.com für FS X, FSX:SE und Prepar3D (P3D) vorgestellt. vFlyteAir www.vflyteair.com hat das Modell übernommen und daraus den (!) Buschflieger schlechthin für den X-Plane 11 gemacht… [Leseprobe]
Grob G109B – Motorsegler für Achtsame

In den letzten Jahren kommen immer mehr interessante Motorsegler und Ultraleichts für X-Plane 11 auf den Markt. Etwa die Umsetzungen der Flight Design CTLS und die Scheibe Falke SF-25B von VSkyLabs www.vskylabs.com, die Comco-Ikarus C42 von vFlyteAir www.vflyteair.com oder die Grob G109B von Flyingiron Simulations (FIS) https://flyingironsimulations.com. Letztere schauen wir uns jetzt an… [Leseprobe]
Bleibt daheim und vor allem gesund!