
Auszug aus dem Inhalt
Im Editorial geht es um „FS 2020 versus X-Plane 11“ und „Cloudsicherheit“. Ein wichtiges Thema des cloudbasierten neuen Flugsimulators von Microsoft. Und um den neuen Redaktionskater „Sunny“, der im Januar 2020 in sein neues „Miezhaus“ eingezogen ist.
In der Rubrik Aktuelles wird an die „Nordic Conference“ aka Flugsimulatorkonferenz am Flughafen Bremen erinnert, an unseren viel zu früh verstorbenen Leser und Autoren Horst Krückemeier und an ein großes Familientreffen im Haus Rehblick.
Die Kurzmeldungen beinhalten einen Buchtipp, eine Tour durch Charleston, Hinweise auf neue „Remote CDUs“ (Mark Foti hat sein Label Ende Januar 2020 in „Aviaworx“ umbenannt und sich ein Logo gegönnt – siehe unsere Facebook-Seite www.facebook.com/FSMAGAZIN), es geht um Apps für Apple für den Aerofly FS 2, gute Karten für den CRJ Professional und Einparkhilfen von SODE genannt „VDGS Pack“. Und es geht neben weiteren Themen um „Drückerkolonnen“ und die verbesserte 757 Captain III von Captain Sim.
In der Rubrik Szenerien wird die Frage geklärt, ob bezüglich des Flughafens Stuttgart eine Wachablösung (im Downloadbereich der FS MAGAZIN-Homepage – siehe unten – gibt es Vergleichsbilder als kostenloses PDF) vollzogen wurde, der Airport Genf Professional von Aerosoft wird unter dem Titel „Ende gut, alles gut“ vorgestellt, LSZS Samedan Airport von Orbx soll laut unserem ortskundigen Schweizer Autoren Mike Strasser nur mit Bündner Nusstorte genossen werden und „Drei auf einen Streich“ stellt die Airports Altenrhein, Birrfeld und Locarno von Flylogic Software vor, die auf die Switzerland Professional (X) verzichten können. Neben weiteren Szenerievorstellungen zeigen wir den Flughafen „zwischen den Meeren“, Rhodos Diagoras von FSDG.
Bezüglich von Flugzeugen haben wir die 737NGXu von PMDG, die CRJ Professional im Programm und ein Special über Virtualcol im Programm, denn „es muss nicht immer Kaviar“ sein. Nicht zu vergessen „Schweizer Militärpilot 2 1950 – 1960“, der sich um die DH-100 „Vampire“ dreht, die fliegerische Spezialitäten liefert und Anthony Lynchs (ANTS AIRPLANES) Tiger Moth Pro, bei der sich was rührt…
In Sachen Tools zeigt uns David Marx mit ENVSHADE von TOGA Projects ordentliche „Schattenspiele“.
David ist es auch, der uns in der Rubrik Grundlagen zeigt, wie mit GSX und UGCX eigene Push Pack-Routen erstellt werden können.
Andreas R. Schmidt ist die PA-38 Tomahawk für den Aerofly FS 2 zur Probe geflogen. Fast wäre die Maschine ins Trudeln geraten, denn dieses Feature, das sie real herausragend beherrscht, konnte sie bis zu einem von der Redaktion initiierten Update nicht.
Jan Jongen, Chef der Virtuellen Airline KLM-VA, stellt die seine, die 2019 15 Jahre alt wurde, unter dem Regelsatz „For active Pilots only“ vor…
Für den X-Plane 11 ist Dr. Mario Donick mit Hilfe von Orbx‘ TrueEarth Northern California an die Westlüste der USA geflogen. Er stellt außerdem den riesigen Flughafen Peking Daxing (ICAO-Code ZBAD) von Star Atlas vor. Hans-Joachim Marks hat an einem „angenehmen Familientreffen“ mit der Embraer ERJ Family von X-Crafts teilgenommen. Günter Brinkhoff erinnert sich mit der „fliegenden Schulbank“ Cessna 150 Commuter von vFlyteAir an seine Pilotenausbildung. Hans-Joachim Marks hat sich ebenfalls „Traffic Global“ für den X-Plane 11 angesehen – ein wie er findet sehr gutes AI-Tool für den „anderen“ Simulator.
Leseproben
Ende gut – alles gut… Genf Professional

Der Flughafen von Genf war der erste mit interkontinentalem Verkehr in der Schweiz. Heute ist er mit rund 17,5 Millionen Passagieren jährlich der zweitgrößte nach Zürich. Für die Flugsimulation wurde er bereits mehrfach umgesetzt: Zuletzt 2015 vom FSDreamTeam (FSDT) www.fsdreamteam.com für FS 2004, FS X und Prepar3D (P3D), RFsb folgte 2015 für FS X und P3D v2 und v3. Umso größer war die Freude, als Aerosoft www.aerosoft.com ankündigte, den Flughafen auf Stand der Zeit für den P3D v4 angehen zu wollen. Ob das Genf Professional genannte Angebot wirklich „professional” ist, klärt diese Review, in der auch ein Blick auf die Umsetzung für X-Plane 11 geworfen wird. [Leseprobe]
Mit Bünder Nusstorte zu genießen…
LSZS Samedan Airport

Wer kleine, spektakulär anzufliegende Airports in den Alpen mag, muss (!) jetzt weiterlesen. Andreas Hegi hat für Orbx https://orbxdirect.com einen Flugplatz gebaut, der diesem Anspruch gerecht wird: LSZS Samedan Airport. Er sollte mit Bündner Nusstorte genossen werden, denn dieser Flugplatz ist ein Genuß, soviel vorweg… [Leseprobe]
Den Wind reiten…
Edmonton International Airport

Kanada wurde bisher recht üppig mit Airportszenerien bedacht: Je einmal von Grand Island Sim https://grandislandsim.co.uk und Skyline Simulations https://skyline-simulations.com, je zweimal von Fly Tampa www.flytampa.org und MFSG sowie neunmal von Orbx https://orbx-direct.com. Und insgesamt viermal von den FSimStudios (FSS) www.fsimstudios.com, dessen neuesten Flughafen Edmonton wir hier vorstellen. [Leseprobe]
Mann oh Mann: Tioman

Nein, es war nicht die Verzweiflung eines Designers bei PILOT‘s www.pilots.shop, der nicht wusste, welchen (nahegelegenen) Airport er umsetzen sollte. Vielmehr war es der Wunsch, ein exotisches Ziel mit einem exotischen Anflug zu verbinden: Die malayische Palau (Insel) Tioman im südchinesischen Meer mit „Checkerboard”-Anflug. [Leseprobe]
Es muss nicht immer Kaviar sein…
Virtualcol Special

Kolumbien hat eine rege Szenerie-Szene. Das wissen Leser des FS MAGAZINs seit der Ausgabe 1/2020. Im Land gibt es zudem auch Flugzeughersteller: Virtualcol www.virtualcol.com bietet Flugzeuge nach dem Motto „Friendly frames to low cost“ (günstige Framerates zu geringen Kosten) an. Sie wurden bisher von der Flusi-Szene weitgehend ignoriert. Wahrscheinlich wegen der relativ einfach gehaltenen Flugzeug-modelle. 2019 sind mit der Beechcraft 99 und dem Airbus A220 zwei Neuentwicklungen erschienen. Dieser Bericht zeigt, welchen Standard Virtualcol mit seinen aktuellen Modellen bietet. [Leseprobe]
Hier rührt sich was: Tiger Moth Pro

Lange war es still um ANT‘S AIRPLANES www.antsairplanes.com aus Australien. Der Spezialist für kleine aktuelle wie geschichtsträchtige Flugzeuge hat im November 2019 die komplett neu entwickelte Tiger Moth Pro herausgebracht. Das Label von Anthony Lynch wurde durch Ultralights, die Commonwealth Aircraft CA-25 Winjeel (FS MAGAZIN 1/2017) und die T-28 Trojan (Plusartikel zum FS MAGAZIN 5/2018 – siehe Linkliste) bekannt. [Leseprobe]
Bärige Szenerie! TrueEarth US Northern California

Orbx https://orbxdirect.com setzt seine konsequente Ausbreitung in der Fläche des X-Plane 11 fort. Kurz nach den Bundesstaaten Washington und Oregon (FS MAGAZIN 6/2019) wurde der nördliche Teil Kaliforniens als TrueEarth US Northern California veröffentlicht. Dr. Mario Donick ist für uns hingeflogen. [Leseprobe]
Angenehmes Familientreffen…
Embraer ERJ Family

Kleinere Passagierjets ermöglichen Operationen auch zu Airports mit kürzeren Bahnen, auf denen Airbus und Co. nicht landen oder starten können. Sie fungieren deshalb oft als Zubringer aus ländlichen Regionen. X-Crafts‘ Embraer ERJ Family fasst vier Flugzeuge dieser Art in einem Paket zusammen. [Leseprobe]