FS MAGAZIN 1/2020

Auszug aus dem Inhalt

Das Editorial dreht sich um den FS X, der von Microsoft überraschend ins Stammhaus zurückgeholt wurde und um das, was aktuell zum FS 2020 bekannt ist.

In der Rubrik Aktuelles geht es um eine kleine Sensation, die Flugsimulatorkonferenz von Aerosoft namens „Nordic Conference“ am Flughafen Bremen am 29. Februar und 1. März 2020.

In den Kurzmeldungen wird unter anderem (!) über „teure Irrlichter“, über „Schrägen AI-Verkehr“, den „Besserflieger“ Carenado F50 für X-Plane 11, den „Drehwurm“ aka (trockenen) Schnapskompaß von Schillermetall und den „einsamen Airport“ St. Johns auf Neufundland in Kanada berichtet. Hingewiesen wird außerdem auf das Jahresinhaltsverzeichnis 2019 des FS MAGAZINs – Link siehe unten.

In Sachen Szenerien wird beispielsweise über Edinburgh und Belgrad Airport von Orbx, Dublin von MK Studios und Chania berichtet. Außerdem ist da noch das Special über Kolumbien und die Vorstellung der Freeware Hawaii Photoreal.

Mangels relevanter Neuerscheinungen stellen wir als einziges Flugzeug „Heinemanns heißen Ofen“, die TA-4 Skyhawk vor.

Markus Slattner hat einen überraschenden Hubschrauber gefunden, die Robinson R44.

Die Ground Services X (GSX) von FS DreamTeam haben einen Konkurrenten bekommen – zumindest was das Push Back angeht: Ultimate Ground Crew X (UGCX) von FS2Crew. David Marx hat sich das Tool angesehen, das „bei der Stange bleibt“.

Hardware:  Dr. Peter Keil schließt seine Arbeit „Kein Hexenwerk… PC selber bauen“ mit dem zweiten Teil ab.

Die Redaktion war mehr als 2.000 Kilometer und 14 Fahrstunden unterwegs: In der Rubrik Szene berichten wirdüber das FS Weekend in Lelystad (Niederlande) und das Flightsim Weekend in Hergiswil (Schweiz).

Für den X-Plane 11 stellt Dr. Mario Donick die Payware SFD Global und die Freeware VFR Objects vor. Es folgt der Bericht über die „steilen Flugplätze in Savoyen“, Courchevel und Méribel. Ingo Voigt hat sich die griechischen Flughäfen Athen, Chania und Heraklion angesehen. Hans-Joachim Marks wühlt sich durch das (verwirrende) „volle Programm“ der Boeing 757 v2 Professional. Ingo Voigt schließlich zeigt uns die B58 von Carenado mit dem Reality Expansion Pack (REP) von SimCoders und Thomas Glaudo weiß Neues zum „Teppichklopfer“, der UH-1, zu berichten.

Leseproben

Tor zu Eidyns Festung

Gaya Simulations (GS) hatten 2015 und 2016 die Flughäfen Kilimanjaro und
Genua für FS X und Prepar3D (P3D) erstellt. Sie sind jetzt bei Orbx https://
orbxdirect.com
„dick im Geschäft”. Laut Labelchef Raz Goeta arbeiten aktuell 40 Designer in Vollzeit, um Szenerien für P3D und X-Plane zu erstellen. Für ihre ersten Airport für Orbx, East Midlands und Courchevel (siehe ab Seite 48), mussten sie jedoch Kritik einstecken. Wie sich ihr EGPH Edinburgh Airport schlägt, beleuchtet David Marx… [Leseprobe]

Mit LYBE gemacht.. Belgrade Nikola Tesla Airport

Im FS MAGAZIN 4/2019 berichteten wir über den Belgrader Airport für den FS X, der nach dem Elektropionier Nikola Tesla benannt wurde. Damals erstellt von Studenten, die dazu das Label SkyHighSim gründeten. Nach dem Einstieg in das Berufsleben wurde es geschlossen und die Szenerie nicht weiterentwickelt. Zwei Entwickler von Orbx https://orbxdirect.com kennen sich jedoch gut aus: Rasha Tucakov wohnt ebenso in Belgrad wie die Eltern von Misha Cajic. Was lag näher, Platz und Stadt auf aktuellem Stand nachzubauen? [Leseprobe]

Nicht perfekt, aber gut… Kolumbien Special

Kolumbien liegt als nordwestlichster Staat Südamerikas sehr weit weg von
Europa. Als „Drogenküche” (70 Prozent der globalen Kokainproduktion sollen hier stattfinden) mit hoher Kriminalitätsrate bekannt, ist es nicht wirklich ein Urlaubsland. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Kolumbien hat eine der aktivsten Flugsimulatorszenen des Kontinents. In diesem Special stellen wir Szenerien von Colsimmers (CS) https://www.facebook.com/groups/colsimmers, PKSIM www.pksimulations.com und SimDesignsCo (SDC) https://simdesignsco.com vor. [Leseprobe]

Eine Perle der Südsee: Hawaii Photoreal

Gelegentlich stolpern virtuelle Piloten über eine Perle, nach der sie nicht
gesucht haben. Dies war kürzlich bei Rikoooo www.rikoooo.com der Fall, wo die Hawaii-Szenerie „Hawaii Photoreal” von Flight Sim Jewels www.flight-sim-jewels.com ins Auge fiel. Nach kurzer Rücksprache mit dem Chefredakteur begann das Schreiben, zumal die Szenerie thematisch gut zum Bericht über Aloha Honolulu von Orbx https://orbxdirect.com (Seite 18) passt. [Leseprobe]

Wer nicht da war, hat etwas verpasst! FS Weekend Lelystad

1.600 Kilometer und 19 (!) Stunden Autofahrt von und nach Lelystad aus dem German Outback waren nötig, um am diesjährigen FS Weekend http://fsweekend.com in den Niederlanden teilnehmen zu können. Hat es sich gelohnt? Ja! Viele Aussteller und Besucher machten das Event zu einem Erlebnis in Sachen Flugsimulation. [Leseprobe]

Jubiläums-Treffen ILS Flightsim Weekend 2019

Das Seehotel Pilatus in Hergiswil am Vierwaldstättersee in der Schweiz war am 9. und 10. November 2019 zum 15. Mal „Tatort“ des Flightsim Weekends der Interessengemeinschaft Luftfahrt Schweiz (ILS) www.flightforum.ch/board/fsweekend/main. Bei der ersten Veranstaltung war ich gerade 44 Jahre – wie die Zeit vergeht… [Leseprobe]

Griechisches Trio LGAV – LGSA – LGIR

Der Winter hat in Europa Einzug gehalten, die Tage werden bis zur Wintersonnenwende am 22. Dezember kürzer, dunkler und stürmischer. Endlich wieder Zeit, sich guten Gewissens an den Flugsimulator zu setzen und in wärmere Gefilde aufzubrechen. Ingo Voigt hat sich angeschaut, ob Chania von JustSim und Athen sowie Heraklion von Fly Tampa www.flytampa.org geeignete Szenerien für den X-Plane 11 sind. [Leseprobe]

B58 Baron mit Reality Expansion Pack

SimCoders www.simcoders.com versorgt mit dem Reality Expansion Pack (REP) Flugzeug-Add Ons verschiedener Hersteller für den X-Plane 11 mit mehr Realismus. Darunter sind Modelle von Carenado www.carenado.com und deren zweimotorige B58 Baron. SimCoders vergleicht sich dabei mit A2A www.a2asimulations.com, die für ihre detailverliebten und immer wieder gelobten Umsetzungen von Flugzeugen für den FS X und Prepar3D (P3D) bekannt sind. Ingo Voigt hat beide für uns getestet. [Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress