FS MAGAZIN 6/2019


Auszug aus dem Inhalt

Im Editorial geht es vor allem um die „Update-Kundenfreundlichkeit“ der Simulatoren Aerofly FS 2, Prepar3D und X-Plane 11.

In der Rubrik Aktuelles wird auf den 26. PC-Flugtage des Flugsimulatorclubs FSC e.V. www.fsc-ev.de hingewiesen, die am 19. und 20. Oktober in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums in Oberschleißheim stattfinden werden. Und auf seit der Veröffentlichung des FS MAGAZINs 5/2019 zahlreich stattgefundenen Redaktionsbesuche und Lernferien im Haus Rehblick im „German Outback“.

In den Kurzmeldungen geht es nach Großbritannien, das Just Flight (fast) fertig gemacht hat. Es geht um das zweifelhafte Incheon von Pacific Island Simulations, um die Weltumrundung mit einer silbernen Spitfire, Bedienungsanleitungen für die A320 Ultimate von Flight Factor und die A330 von JAR Design für den X-Plane 11 von unserem Leser Henning Lämmle. Weiter geht es mit der „Abgesetzten CDU“ für den X-Plane 11, dem neuen „Zentralorgan“ von Orbx aka Orbx Central, dem neuen Steuerhorn YOKO+ und um einiges mehr.

Szenisch sind internationale Betrachtung angesagt: Die des Flughafens im Dock, London City, Tivat in Montenegro, O’Hare v2 in den USA, dem PBR allein nicht reicht, Viracopos Campinas in Brasilien und Christchurch in Neuseeland. Den Abschluss bietet eine Freeware, das „Ionisch gut aufgeladene“ Zakynthos.

Bei den Flugzeugen wird mit der 1011 Captain II eine alte Lady ausgeführt, die weder schnelle noch schöne PC-6 Porter angeschaut und eine Einführung in die T-38C Talon gegeben.

Für den Aerofly FS 2 hat Just Flight gleich drei Flugzeuge portiert: Die C152, die Duchess und die PA-28R Arrow III/IV.

Aviate, navigate, simulate: Honeycomb hat endlich (!) sein lange angekündigtes und immer wieder verändertes Steuerhorn, die „Alpha Flight Controls“ herausgegeben. Wir haben ordentlich Hand angelegt…

PCs selber bauen: Unser neues Teammitglied Dr. Peter Keil aus Österreich beweist mit dem ersten Teil seiner leicht verständlichen Serie, dass der Selbstbau von PCs kein Hexenwerk ist.

Segelfliegen: Bastian Blinten ist dabei, den Segelflugschein zu machen. Er lässt uns teilhaben mit seinen Betrachtungen unter dem Titel „Ab in die Nische: Segelfliegen lernen am Computer“.

Virtuelle Airlines: Lange gab es im FS MAGAZIN nichts mehr über virtuelle Airlines (VA) zu lesen. Wir unterbrechen die Unterbrechung und gratulieren der Cyber Air VA zum 25. Geburtstag. Hoffentlich (auch) als Anregung für die Leser, sich mal wieder oder überhaupt mit dem Onlinefliegen zu beschäftigen.

Für den X-Plane 11 schaut der neue FS MAGAZIN-Autor Horst Krückemeier auf seinen Heimatflughafen Paderborn XP. Hans-Joachim Marks hat Heraklion International Airport von JustSim besucht und Dr. Mario Donick fühlt sich in den frisch veröffentlichten Flächenszenerien von Orbx, TrueEarth US Washington und TrueEarth US Orgeon „endlich angekommen“. Günter Brinkhoff ist die Beechcraft King Air 350 von den Airfoil Labs ausgiebig zur Probe geflogen und titelt begeistert mit „Es lebe der König“.

Leseproben

Dobrodosoli an der Adria: Tivat

Die Adria-Küste wurde bisher mit den Airports von Dubrovnik und Pula von Orbx https://orbxdirect.com (FS MAGAZINe 2/2017 und 1/2018), Split von Aerosoft www.aerosoft.com (4/2015), Pescara, Venedig (6/2018) und Brindisi von RFsb für den FS X und Prepar3D (P3D) aufgewertet. Jetzt kommt ein Kleinod hinzu: Tivat von Digital Design (DD). [Leseprobe]

PBR alleine reicht nicht… O’Hare v2

In Ausgabe 3/2008 berichtete das FS MAGAZIN über den Chicagoer Groß-
flughafen O‘Hare (ICAO-Code KORD). Er stammte vom italienischen Label FSDreamTeam (FSDT) www.fsdreamteam.com und kam Anfang 2008 für den FS 2004 und FS X heraus. Einige Jahre später folgte im Zuge realer Umbaumaßnahmen ein Update mit der neuen Bahn 09L/27R und der verkürzten 32L (2/2012). Nach langer „Funkstille” konnte im FS MAGAZIN 1/2019 über den Airport von Santiago Butnaru für X-Plane 11 und in Ausgabe 5/2019 über die Chicago Airports X und damit über KORD von Drzewiecki Design (DD) www.drzewiecki-design.net berichtet werden. FSDT kündigte Anfang 2018 die Version 2 an, die im August 2019 ausgeliefert wurde – ausschließlich für den Prepar3D (P3D) v4. [Leseprobe]

Ionisch gut aufgeladen: Zakynthos

Viele Menschen haben von der nach Korfu und Kefalonia drittgrößten
ionischen Insel im Westen Griechenlands noch nie etwas gehört. Dennoch ist sie bei mitteleuropäischen Touristen sehr beliebt. Marcel Kade von den Fangzahn Aviation Studios (FAS) hat den Airport der Insel als Freeware für den Prepar3D (P3D) v4.4+ vorgestellt. [Leseprobe]

Weder schön noch schnell… PC-6 Porter

Lange haben wir Flugsimulanten auf die PC-6 Porter von Marcel Felde gewartet. Lange haben wir uns auf eine vermutlich hervorragende Umsetzung gefreut. Vergeblich, denn er musste das Projekt aufgeben. Milviz https://milviz.com sprang vor einigen Wochen überraschend mit seiner PC-6 Porter in die Bresche. Ob die Überraschung gelungen ist, klärt Roland Pohl. [Leseprobe]

Breites Spektrum: C152, Duchess und PA-28R

Wenn es nach unterstützten Simulatorplattformen geht, gehört Just Flight (JF) www.justflight.com neben Orbx https://orbxdirect.com zu den umtriebigsten Herstellern. Neben FS X und dem Prepar3D (P3D) unterstützt Just Flight X-Plane und seit kurzem auch den Aerofly FS 2 (AFFS2) www.aerofly.com. [Leseprobe]

Aviate, navigate, simulate… Honeycombs Alpha Flight Controls

Fliege, navigiere, simuliere… Dieses Motto hat sich der neue Hardware-
Hersteller Honeycomb (Honigwabe) https://flyhoneycomb.com aus San Diego in den USA gegeben. Damit verbindet er die reale mit der simulierten Luftfahrt und will mit seiner Hardware möglichst viel Realismus bieten. Zu fairen Preisen. Die Redaktion hat eines der ersten Serienmodelle der Alpha Flight Controls (AFC) von Honeycombs europäischem Vertriebspartner Aerosoft www.aerosoft.com zum ausgiebigen Testen für unsere Leser erhalten. [Leseprobe]

Kein Hexenwerk… PCs selber bauen – Teil 1

Bei Neuanschaffungen von PCs stehen Flugsimulator-Piloten vor der Wahl: Ein Komplettsystem „von der Stange”, ein selbst zusammengestelltes (teuer) kaufen oder einen Rechner selbst bauen? Dr. Peter Keil zeigt, dass das kein Hexenwerk ist und beschäftigt sich im ersten Teil seiner Erläuterungen mit der Auswahl geeigneter Komponenten für den neuen Rechner. [Leseprobe]

Ab in die Nische: Segelfliegen lernen am Computer

Betrachtet man die Flugsimulation als ein Nischenhobby der Luftfahrt, ist
Segelflug am PC eine Nische innerhalb der Nische. Dies zeigt sich einerseits an der bescheidenen Anzahl an Simulationen und andererseits daran, dass
Segelfliegen auf den Plattformen wie X-Plane, FS X und Prepar3D (P3D) nur eine Nebenrolle einnimmt. Dieser Erfahrungsbericht befasst sich mit dem
(teilweisen) Erlernen des Segelfliegens am heimischen PC. [Leseprobe]

Für Urlaubsreife…
Heraklion International Airport

Das russische Label JustSim produziert Szenerien am laufenden Band. Zunächst für FS X und aktuell für den Prepar3D (P3D). Kurze Zeit später folgten Portierungen für den X-Plane 11. Jedes Mal melden sich nach Veröffentlichungen virtuelle Piloten aus ablehnenden und jubelnden Lagern. Diesmal wurde die Urlaubsdestination Heraklion auf der griechischen Insel Kreta umgesetzt. Der urlaubsreife Hans-Joachim Marks ist sofort hingeflogen. [Leseprobe]

Endlich angekommen!
TrueEarth Washington und Oregon

Nach der TrueEarth-Serie Great Britain von Orbx https://orbxdirect.com kamen im Sommer 2019 in kurzer Folge True-Earth US Washington inklusive CityScape Seattle und die kanadische Stadt Victora sowie TrueEarth US Oregon heraus. Hinzu gesellten sich schnell aktuell sechs angepasste Plätze aus den Regionen. Dr. Mario Donick hat ausgedehnte Testflüge unternommen. [Leseprobe]

Es Lebe der König! Beechcraft King Air 350

Die Anzahl gut gemachter Add On-Flugzeuge für den X-Plane 11 wächst ständig. Im FS MAGAZIN wurden bereits einige bemerkenswerte Passagierflugzeuge von Airbus oder Boeing diverser Label vorgestellt. Heute ist eines der beliebtesten Geschäftsreise-
Maschinen der Welt an der Reihe, die King Air 350. Airfoil Labs www.airfoi-labs.com haben sie für X-Plane 11 umgesetzt. Günter Brinkhoff hat sie sich bis ins Detail angesehen… [Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress