
Auszug aus dem Inhalt
Im Editorial geht es um einen stillosen Aufreger und die Reform des Urheberrechtsrechts in der EU.
In den Kurzmeldungen kann unter anderem etwas um einen neuen Fehlersucher nachgelesen werden, es geht um einen Buchtipp zum IFR-Fliegen, um flexible Ohrwürmer, Changi von Imagine Simulation, um einen Airport mit drei PAPIs, darum, dass Eiresim den FS X leben lässt und Buchtipps für iLeser…
Im Abschnitt Szenerien stellen wir den Airport Erfurt vor, den zweitgrößten (Flughafen) auf der zweitgrößten (Insel), LIEO von Orbx. Es geht um La Gomera von Aerosoft, ein Dornröschen am Abgrund, die KLASse Szenerie, „Fly Vegas Baby!“ von Fly Tampa und einen Flughafen für Kenner… Dann haben wir noch NZWN und SEQM von den Flightbeam Studios im Programm und einen Vergleich des chinesischen Hauptstadftflughafens ZBAA von einem ortskundigen Autoren.
In Sachen Flugzeuge stellen wir Carenados FA50 EX, die Cessna 170B von Alabeo und die PA-8-181 Archer III von Just Flight vor.
Im Bereich Grundlagen haben wir für Euch den Leitfaden für PBN-Einsteiger und eine Anleitung zum Klonen von Festplatten im Programm.
In der Rubrik Hardware präsentieren wir die modulare von Joe Simtech und die TiSi-Box von iNOVASim. Letztere erlaubt VR-Sichten ohne VR-Brille.
Für den X-Plane 11 wird die Freeware-Szenerie VHHH – Hongkong Chek Lap Kok v2.1.1 vorgestellt, der Klassiker der Business Aviation, die S550 Citation II, das Schweizer Messer der Lüfte, die ICON-A5, der Senkrechtstarter Harrier AV-8B und das bessere Wetter für X-Plane per kritischem Erfahrungsbericht.
Download zum FS MAGAZIN 4/2019
– Linkliste
Leseproben
Lange Tradition abgeschlossen: Airport Erfurt
Der Flughafen Erfurt kann auf eine lange Tradition in der Flugsimulation zurückblicken: 2006 kam die Freeware Erfurt 2006 in der v1 und v2 für den FS 2004, 2008 die v3 und v3.1 wiederum für den FS 2004 heraus. Die Version 4 folgte als „Erfurt X“ für FS 2004 und FS X im Herbst 2012. Im April erschien die fünfte Umsetzung des Airports von Frank Seifert bei Herausgeber Aerosoft www.aerosoft.com „nur“ für den Prepar3D v4. Das FS MAGAZIN begleitete die lange Entwicklung mit Berichten in den Ausgaben 4/2006, 4/2008 und 6/2012 – und mit dem Handbuch für die v3.1… [Leseprobe]
Der zweitgrößte auf der zweitgrößten…
Der Italiener Matteo Veneziani hat für Orbx den Airport von San Diego (FS MAGAZIN 4/2017) für Orbx https://orbxdirect.com erstellt und mit zwei Updates erheblich verbessert. Um den Flughafen von Olbia und dessen Umgebung umsetzen zu können, ist er sozusagen nach Hause zurückgekehrt. Fliegt mit zum zweitgrößten… [Leseprobe]
Scherwinde bis 70 km/h: SEQM HD Mariscal Sucre /Quito) International Airport
Er liegt fast 1.400 Meter höher als die Redaktion im Hochschwarzwald auf 1.000 Metern. Dennoch gilt er nicht als Höhenflughafen: Die beginnen erst ab einer Höhe von 2.500 Metern. David Aquino von den Dreamflight Studios (DFS) hat den neuen Airport der ecuadorianischen Hauptstadt Quito im Auftrag der Flightbeam Studios www.flightbeam.net für den P3D v4 erstellt. [Leseprobe]
Gezähmter Flughafen: NZWN HD Wellington International HD
Neuseeland besteht aus der Nord- und Südinsel und wird auf Englisch New
Zealand sowie auf Maori Aotearoa genannt. Von Australien im Nord-
westen trennen sie der Tasmansee und rund 2.000 Kilometer. Labelchef Amir „Mir” Salehi von den Flightbeam Studios (FBS) www.flightbeam.net hat sich den Flughafen von Wellington im Süden von Northern Island persönlich vorgenommen und im April für den Prepar3D (P3D) v4 veröffentlicht. [Leseprobe]
Chinesisches Doppel! Airport ZBAA
Für einige Flughäfen gibt es gar keine Szenerie, für andere existieren mehrere. Dann stellt sich die Frage, welcher besser ist? Jeder muss überlegen, was er haben möchte. Oft hat die Vorstellung des Käufers nichts mit der Realität zu tun. Peter Hornfeck hat sich den Airport Peking von A_A Sceneries (A_A) und vom WF Scenery Studio (WFSS) angesehen und miteinander verglichen. [Leseprobe]
Plattformübergreifender Flieger: PA-28-181 Archer III
Just Flight (JF) www.justflight.com hat die Piper PA-28-181 – Piper Archer III genannt – für FS X, FSX:SE, Prepar3D v1 bis v4 sowie X-Plane 11 umgesetzt. Ingo Voigt hat sie sich angeschaut und zeigt exemplarisch, wie sich die Umsetzungen im P3D und X-Plane darstellen. [Leseprobe]
Ran an den Baukasten: Hardware von Joe Simtech
Hardware ist eine heikle Sache. Oft kaufen PC-Piloten die „Katze im Sack“. Besonders wenn sie nicht zuvor selbst Hand anlegen konnten, um zu testen ob der Joystick gut in der Hand liegt und das Pedal gut am Fuß. In der Regel wird Hardware fertig montiert ausgeliefert. Der Ingenieur Joachim „Joe“ Herwig von Joe Simtech https://joesimtech.com geht einen anderen Weg: Er bietet Bausätze für vielfältig konfigurierbare Throttle-Quadranten an,
die auch zusammengesetzt erworben werden können. [Leserobe]
Schweizer Messer der Lüfte… Test-Pilot: ICON A5
„Normal” kann jeder! Das gilt in der Wirklichkeit wie in der Flugsimulation. Wie wäre es mit einem ungewöhnlichen Flugzeug, das Rollen, Schwimmen und Fliegen kann? Die ICON-A5 von VSky-Labs www.vskylabs.com für den X-Plane 11 kann das alles… [Leseprobe]
Senkrechtstarter Harrier AV-8B
Die Weihe ist eine fast weltweit verbreitete Raubvogel-Gattung, die ihre Beute dicht über dem Erdboden jagt. Männliche Weihen vollführen während des Balzens kreisende Steigflüge, wofür der lateinische Gattungsname circus steht. Im Englischen heißt die Weihe „Harrier“. Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrecht startendes und landendes (Vertical Take Off and Landing – VTOL) Bodenangriffsflugzeug. Unterstützt durch seine schwenkbaren Schubdüsen hat es gute allgemeine Luftkampfeigenschaften gezeigt. X-Trident hat den „Vogel” erst kürzlich für den X-Plane 11 herausgebracht. [Leseprobe]