FS MAGAZIN 3/2019

Inhalt und Leseproben

Im Editorial geht um den (alltäglichen) Informations-Overkill und Lesen als Grundbedürfnis.

Die Kurzmeldungen befassen sich beispielsweise mit Freeware für den Aerofly FS 2, um „satte“ Landmarken für Frankreich, den nach einem Update nicht wiederzuerkennenden Airport Sedona von XCodr, die Buchempfehlung bezüglich einer Weltumrundung per DC-3, Bournemouth von UK2000, Schiffsverkehr auf dem Bodensee von Peter Fuss und den guten Erstling von Pilot Experience Sim (PESIM), Montpellier Méditerranée.

In Sachen Szenerien geht es um PC-Piloten im Glück, da Bremen von FSDG erschienen ist, im den „wiederbelebten“ Schwaben, den Augsburg Airport, um Szenerien aus und für Slovenien und einen Besuch bei Kloppo. Und es gibt noch etliches mehr…

In der Sparte Flugzeug wurden das 300er Expansion Model für die 757 Captain III, die Fairchild C-119F Flying Boxcar, die Avro Vulcan B Mk. 2 und die MH1521 Broussard zur Probe geflogen.

Im Bereich Military wenden wir uns der „Hexe der Nacht“, der Polikarpov U-2vs von 1C Games für deren IL-2 Sturmovik-Serie zu.

Nach langer Zeit ist endlich wieder einmal der RC-Modellflug mit dabei: Platzhirsch Aerofly RC ist mit der neuen Version 8 herausgekommen.

Im Flugtraining wird unter dem Motto“ Fliegen einfach gemacht“ die zweiteilige Serie über den Flug mit der Dash 8 Q400 des Aerofly FS 2 von Las Vegas nach San Diego abgeschlossen.

In der Rubrik Szene wird die Frage „Wozu brauchst Du vier Simulatoren?“ gestellt  – und beantwortet.

Für den X-Plane wird der Flughafen München präsentiert, das szenisch gut ausgestattete Großbritannien, tropische Exoten-Szenerien, das gute Upgrade für die 767 Professional genannt Extended, die russische Spectr-Aero SP-30, bei der sich viel bewegt. Den Abschluss der Ausgabe markieren die Berichte über das „inoffizielle Update mit Charme“ für Carenados „alter“ C 152 II und den Zwerg unter den Hubschraubern, den Mini-500.

Leseproben

PC-Piloten im Glück: Bremen Airport

Die Serie sehr gut gemachter deutscher Airports reißt zum Glück für uns virtuelle Piloten nicht ab. Den Anfang markierte Nürnberg von 29Palms und Captain7 (FS MAGAZIN 6/2018), gefolgt von Köln/Bonn von Jo Erlend Sund 1/2019). Jetzt war der beschauliche Bremer Airport an der Reihe, den Sascha „Jetman“ Kremeicke für FSDG www.fsdgonline.com erstellt hat. [Leseprobe]

„Wiederbelebter Schwabe“: Airport Augsburg

Einst war er ein sehr aktiver Airport… Die Rede ist von Augsburg mit den IATA- und ICAO-Kennungen AGB und EDMA. Er liegt nur rund 65 Kilometer westlich des großen Münchner Bruders. Überraschend gaben Lucas Vezyroglou und Nikos Alexandrou vom Flying Sausage Dev Team eine Szenerie des Platzes für den Prepar3D (P3D) v4 bei Flight Simulator Platform Solutions (FSPS) www.fspsstore.com heraus, die durch Performance-Tools bekannt wurden. [Leseprobe]

Abschreckung mit Deltaflügeln: Avro Vulcan B Mk. 2

Just Flight (JF) www.justflight.com ist einer der „rührigsten” Flugzeugschmieden in der Szene. Ihren Schwerpunkt legt das Label seit Jahren auf ältere zivile und militärische Flugzeuge. Ende November wurde die Avro Vulcan B Mk. 2 angeboten werden. Sie hat aktuell die v1.05 erreicht. [Leseprobe]

Hexe der Nacht… Polikarpov U-2VS

Manche Flugzeuge sind beeindruckende ingenieurtechnische Leistungen. Manche optisch auffallend, andere sind durch besondere technische Daten im Gedächtnis geblieben. Für die Polikarpov U-2VS und vergleichbare Flugzeuge gilt ein anderer Maßstab. Viele Piloten haben auf ihr die ersten Schritte ihrer fliegerischen Karriere absolviert. Bei der U-2 kann gesagt werden, dass nahezu alle sowjetischen Piloten, die im 2. Weltkrieg eingesetzt waren, mit diesem Flugzeug ihre fliegerische Laufbahn begannen. Die 1C Games Studios https://il2sturmovik.com haben die
U-2VS als „Collector Plane“ für ihre „IL-2 Sturmovik“-Serie herausgebracht.
[Leseprobe]

Platzhirsch mit neuer Version: Aerofly RC 8

Ein Flugsimulator als Trainingssoftware? Für die meisten privaten Nutzer von Flugsimulationen am PC dürfte das nicht der Fall sein. Sehr wohl üblich ist das bei Modellfliegern. Denn die Fingerfertigkeit an der Fernsteuerung soll über die Wintersaison erhalten bleiben, damit das teure Modell stets nur gewollten Bodenkontakt hat… IPACS, den meisten Lesern bekannt durch den Aerofly FS 2 (FS MAGAZIN 5/2016), ist seit Jahren einer der Platzhirsche im Modell-Flugsimulations-Segment. Anfang des Jahres wurde die neueste Version Aerofly RC 8 (RC8) von Ikarus www.ikarus.net veröffentlicht. Was sie bietet und ob sich ein Umstieg vom Vorgänger lohnt, haben wir für Euch getestet. [Leseprobe]

Mit Bibliothekszwang… Tropische Exoten von Union Vogelhirsch

Leserinnen und Leser des FS MAGAZINs wissen, dass bei Flugsimulator-Add Ons die Entstehung von „Atmosphäre“ wichtig ist. Eine intensive Atmosphäre hilft, in die Simulation „einzutauchen” (Immersion). Dabei sind nicht die Auflösung von Texturen, die Anzahl der 3D-Objekte, die Tiefe simulierter Systeme und mehr entscheidend. Atmosphäre entsteht vielmehr, wenn die vorhandenen Gestaltungselemente von Flugzeugen und Szenerien als zusammenhängendes, konsistentes Ganzes wahrgenommen werden (siehe FS MAGAZIN 3/2018 sowie die Kurzmeldung zu Sedona auf Seite 7). Ein gutes Beispiel sind die Freeware-Arbeiten von Stefan Schrön und seinem Label Union Vogelhirsch www.unionvogelhirsch.de. [Leseprobe]

Inoffizielles Update mit Charme: nhadrians C152 II

Im Laufe einer langen Flugsimulations-„Karriere“ nutzen virtuelle Piloten in der Regel viele Flugzeuge. Für diejenigen, die viel Zeit oder (zu) viel Geld
haben, wird die Sammlung irgendwann kaum überschaubar. Was hervorsticht, sind Modelle, die entweder objektiv hervorragend gemacht sind oder an denen man subjektiv hängt. Dazu gehören solche, die viele Jahre und mitunter über Simulatorplattformen hinweg gepflegt werden. Eines davon ist die C152 II von Carenado www.carenado.com. Sie erschien zunächst im Jahr 2008 für den FS 2004, dann für den FS X, später für den X-Plane 9 und 10 sowie den Prepar3D (P3D) – siehe unsere Linkliste.
[Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress