FS MAGAZIN 5/2018

Editorial

…über die „Datenschutz-Grundverordnung“ sowie „Flight Sim Labs und keine Ende“.

Aktuelles

…über „Nicht weg vom Fenster: FS X“ und die „Pre Brexit Show: Flight Sim 2018“.

Kurzmeldungen

Wir gratulieren der virtuelle Airline woh|Group zur „Volljährigkeit“. Außerdem berichten wir darüber, dass Thomas Röhl am Rotor drehen will, dass es von Immersive Audio „etwas auf die Ohren“ gibt, über ein Update von REX Sky Force 3D, über „Karten auf Sicht“ von openflightmaps. Wir lassen die Welt mit Chris Bells Black und Blus Marble sowie Star Gazer leuchten und empfehlen den „Pistenfliegern“ die Ski-Resorts von Environ Scenery und noch mehr.

Szenerien

Besonders in der Urlaubszeit sind viele Menschen „Kanarensüchtig“: Die beiden Reviews über Teneriffa (die Airports Tenerife Sur von MK-Studios (mit Darstellung der Insel) sowie Digital Design und Tenerife Norte von RFsb) sowie Lanzarote bedienen dieses Thema. Dann fliegen wir zum Baltimore-Washington Airport KBWI von Latin VFR, lassen uns vom Bellingham International von Riddlez Interactive „aufregen“ und besuchen den „Airport des kleinsten Landes Afrikas: Banjul“ von Grand Island Simulation. Außerdem „fliegen wir willig billig“ zum Flughafen von Gold Coast von Orbx. Abschließend genießen wir „Sonne und Wasser satt“ auf den Inseln St. Lucia und St. Vincent, die gemeinsam mit passenden (Piraten-)Abenteuer-Missionen von FSDG unter dem eingängigen Namen „Pilots of the Caribbean“ veröffentlicht wurden.

Flugzeuge

Andreas R. Schmidt schaut sich die DC-8 von Aerosoft an, die die „total regionale“ S340 von Carenado und den letzten „goldenen Adler“, die C412C Golden Eagle von Alabeo. Alexander M. Metzger vergleicht die beiden Cessnas C310 von Milviz und Alabeo miteinander. Harald Kainz schließlich stellt die MiG-29 First Generation vom Fly Free Studio vor.

Tools

Endlich war es soweit: Urs von Aesch hat den Electronic Flight Bag v2 herausgegeben. Erheblich verbessert und erweitert ist das Tool noch informativer und intuitiver zu bedienen als sein Vorgänger. Vor allem egalisiert es die vielen grundsätzlichen Unterschiede von installierten Szenerien und vorhandenem, oft nicht mehr aktuellem Kartenmaterial, indem es sie auf Basis der vorhandenen Simulatordaten integriert und auf eine beeindruckende Art und Weise interaktiv darstellt.

Florian Venus stellt WAMA vor: „Where are my aircraft“ ist eine ungewöhnliche Idee von Oliver Binder von Lorby-SI, der das Auffinden geparkter eigener Flugzeuge erleichtert.

Grundlagen

Der Prepar3D hat Avatare im Gepäck, menschliche „Stellvertreter“, mit denen sich etwa Airport per pedes entdecken lassen. Christian Bahr hat etliche dieser Spießgesellen als Freeware erschaffen, die er auf der eigenen Webseite www.bahrometrix.de sowie bei Aerosoft www.aerosoft.com anbietet. Wir erklären, wie sie ausgewählt werden und wie sie beim Laufen und Schwimmen (kein Witz) gesteuert werden.

Dr. Mario gibt Tipps zur Kommunikation im technischen Support. Eine wichtige Serviceleistung bei Hard- und Softwareproblemen, bei der sich die Beteiligten missverstehen und aneinander vorbeireden…

Flugtraining

Ingo Voigt  beendet seine Serie über die Bedienung der CRJ anhand des Tutorialflugs von Frankfurt nach Neapel mit Anflug und Landung.

Segelflug

Falk Scherber hat sich den neuen Segelflugsimulator Condor 2 angesehen und ist begeistert vom neuen König der (leisen) Lüfte…

X-Plane

Mario Donick hat sich eine „konservierte Schönheit“ angesehen: „Princess of the Caribbean“, die die Airports TNCM und TFFG sowie die Insel St. Maarten respektive Saint Martin zeigt. Beide wurden wurden den Hurrikan Irma am am 06. September 2017 weitgehend zerstört. Hans-Joachim Marks stellt uns die A319 v1.1 des neuen Labels ToLiss vor und vergleicht sie mit der A320 von Flight Factor.

Topthemen und Leseproben

Süchtig nach den Kanaren I: Teneriffa

Die Kanarischen Inseln können süchtig machen: Urlauber und Szeneriedesigner. Ende Juni listete simMarket www.simmarket.com insgesamt zwölf Angebote für die verschiedenen Inseln respektive Airports aus verschiedenen „Epochen” – siehe Tabelle auf Seite 11. Die älteste Szenerie datiert von 2008, die jüngste vom Juni 2018. Eine der am meisten „bemühten” ist Teneriffa. Fünf Schmieden schickten oder schicken sich immer wieder an, diese Insel und ihre Flughäfen umzusetzen. [Leseprobe]

 

Nahe am US-Machtzentrum! Baltimore-Washington KBWI

Lange war es still um Latin VFR www.latinvfr.com. Doch plötzlich war sie da, die neue Szenerie für den Prepar3D (P3D) v4, die aufgrund technischer Probleme nicht für den FS X erscheinen wird: Baltimore-Washington International Airport KBWI. Anstelle des enttäuschenden Airports Antalya von JustSim, der an dieser Stelle vorgestellt werden sollte, wurde diese Szenerie kurzfristig in das Programm aufgenommen. [Leseprobe]

 

Der Airport des kleinsten Landes Afrikas: Banjul

Wer von Lettland (dort halte ich mich des öfteren auf) aus auf „den Rest der Welt“ schaut, für den ist es schwierig, ein Land zu finden, das noch kleiner ist. Doch es gibt eines: Gambia. Dessen Airport hat Grand Island Simulation http://grandislandsim.co.uk, ein bisher nicht in Erscheinung getretenes Label, für FS X und Prepar3D (P3D) v4 umgesetzt. [Leseprobe]

 

Sonne und Wasser satt… Pilots of the Caribbean

Es ist lange her, dass es etwas aus der Karibik zu berichten gab: Der Plusartikel des FS MAGAZINs 4/2011 widmete sich allen damals bekannten Szenerien für diese Region für FS 2004 und FS X – siehe Linkliste. Für den Prepar3D (P3D) sieht es bislang noch etwas „mau” aus. Denn außer Fly Tampa www.flytampa.org mit Fly St. Maarten gab es bisher nichts. Das hat sich nun mit St. Lucia und St. Vincent einschließlich von Missionen der Flightsim Development Group (FSDG) http://fsdg-online.com geändert. Kommt mit in die Sonne… [Leseprobe]

Total regional: S340

Regelmäßig empfiehlt die Redaktion Lesern, die „ihr” Flugzeug suchen, systemtiefe Flieger der „üblich verdächtigen” Hersteller. Beinahe ebenso regelmäßig antworten die so Informierten, dass dies zu viel Einarbeitungszeit kosten würde. Zeit, die an einem Feierabend nicht verfügbar sei. Viele Leser sind daher froh, dass es Entwickler wie Carenado www.carenado.com gibt, deren Flugzeuge leicht zu beherrschen sind. Im Mai wurde die Saab 340 vorgestellt, die sich Andreas R. Schmidt angeschaut hat. [Leseprobe]

 

Mit ohne Papier… Electronic Flight Bag v2

Laut Wikipedia ist ein Electronic Flight Bag (EFB) https://de.wikipedia.org ein „elektronisches Gerät zur Informationsverwaltung, das Flugzeugbesatzungen hilft, Flugverwaltungsaufgaben leichter, effizienter und mit weniger Papieraufwand durchzuführen”. Der Electronic Flight Bag v2 ist eine Software, die für virtuelle Piloten genau das leistet: Das Fliegen erheblich einfacher zu gestalten. Und das sogar noch viel effizienter und intuitiver, als es beim Vorgänger EFB v1 der Fall war, der vor achteinhalb Jahren im FS MAGAZIN 2/2010 vorgestellt wurde. [Leseprobe]

Der König ist tot… Es lebe der König! Condor 2

Die Flugsimulation ist ein Nischenhobby mit eher übersichtlicher Verbreitung in der Weltbevölkerung. Die Masse der virtuellen Piloten simuliert die Passagier- und die allgemeine Luftfahrt. Das in dieser Nische die noch kleinere militärische Flugsimulation existiert, ist bekannt. Doch es gibt auch eine, in der sich alles um Segelfliegerei dreht, was für viele Leser neu sein könnte. Falk Scherber stellt den Segelflugsimulator Condor 2 (C2) www.condorsoaring.com vor… [Leseprobe]

 

Konservierte Schönheit: Princess of the Caribbean

St. Martin ist eine Karibikinsel, deren Nordteil als Übersee-Department Saint-Martin zu Frankreich gehört und deren Südteil als unabhängiges Land Sint Maarten zum Königreich der Niederlande zählt. Die Insel wurde durch den Kategorie 5-Hurrikan Irma am 6. September 2017 hart getroffen, der einen Großteil der Bebauung und der Infrastruktur zerstörte. Die Inselszenerie von Airworthy Designs für den X-Plane 11 konnte die Schönheit vor dem Sturm teilweise konservieren… [Leseprobe]

Konkurrenz belebt das Geschäft: ToLiss A319 v1.1

Der bereits rezensierte Airbus A320 von Flight Factor (FF – FS MAGAZIN 4/2018) hat Konkurrenz bekommen. Das neue Label ToLiss hat den Airbus A 319-100 in der Version 1.1 für X-Plane 10 und 11 veröffentlicht. Wie die A320 befindet sich das Modell noch in der Entwicklung und kann zum Preis von knapp 60 Euro bei X-Plane.org erworben werden. Das Flugzeug hat einige interessante Features an Bord, welche eine Vorstellung und den Vergleich mit der FF A320 rechtfertigen. [Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress