Editorial
…über Datenspionage am Beispiel der Flight Sim Labs und die „Rüstungsspirale“, in der sich Entwickler und Piraten befinden.
Aktuelles
…mit Erinnerung an Aero Friedrichshafen, die vom 18. bis 21. April erstmals der „Austragungsort“ der Flugsimulatorkonferenz www.fskonferenz.de sein wird. Und einem Hinweis auf die ILA Berlin, die nur eine Woche stattfinden wird.
Kurzmeldungen
…unter anderem über die Modellpflege der Dash 8 Q400 von Majestic Software, das Update der 737 von IXEG für den X-Plane, das „geczechde Ostrava“, ein sehr gut gemachter Airport-Freeware für FS 2004, P3D v3 und v4. Es geht um die Updateflut von sim720, um Futter für den Aerofly FS 2 angesichts von KEGE Eagle Country von Orbx für diesen Simulator und einen Hinweis auf die neue v4.2 des P3D.
Szenerien
Es gibt sie noch, die „Wahre Liebe“: Peter Hiermeier und Christian Bahr präsentieren „Approaching Dortmund“ für den P3D v4 und Fly Tampa „Die Vierte für den Vierten“, Fly Boston für den P3D v4. „Da geht der PANC ab:“ Sim-Wings bietet uns die adaptierte Version von Anchorage und Orbx Half Moon Bay. Für Orbx arbeitet jetzt auch Allen Kriesman, der Erfinder der berühmten Serie „Ultimate Terrain“. Sein Erstling ist „CityScene Gold Coast“, eine Stadt in Australien.
Flugzeuge
Frank Schmidt hat sich die 757 Captain III von Captain angesehen. Er meint „Außen hui, innen pfui“… Markus Slattner ist die neue F50 von Carenado zur Probe geflogen und Andreas R. Schmidt die DC-4 sowie deren „buckelige Verwandtschaft“, die ATL98 Carvair. Außerdem ist er recht angetan von der Stinson L-5 Sentinel. Harald Kainz hat sich die Flieger von Sim Skunk Works angesehen und meint: „Geht, geht nicht, geht…“
Instrumente
Frank Schmidt ist sich sicher, dass das G500/600-Paket von Flight1 das bessere G1000 ist.
Tools
Berufspilot Thomas Glaudo stellt uns anhand einiger Tools für Smartphones und Tablets das „papierlose“ Cockpit am Computer vor.
Grundlagen
„Immersion“ ist in aller Munde. Doch was ist das überhaupt? Dr. Mario Donick erklärt es…
Flugtraining
Ingo Voigt kennt die CRJ 700/900 X von Hans Hartmann gut – hat das Handbuch geschrieben. Anhand eines Tutorial-Flugs von Frankfurt nach Neapel zeigt er im ersten Teil seiner Serie Schritt für Schritt, wie der Flieger korrekt benutzt wird. Anschließend fliegt Dr.-Ing. Daniel Schaad die 787 informativ von QualityWings über den großen Teich und Alexander M. Metzger beschreibt, wie im „Museum“ geflogen wird. Als Beispielflieger hat er die DC-6 von PMDG und die Constellation von A2A ausgesucht.
X-Plane
Hans-Joachim Marks hat die neue 732 TwinJet Professional v3 von FlyJSim unter die Lupe genommen und ist begeistert: „Sie fliegt und fliegt…“
Topthemen und Leseproben
Wahre Liebe: Approaching Dortmund 
Simulatorisch wurde das Stadtgebiet von Dortmund erstmals 2005 von Christian Bahr www.bahrometrix.de als Freeware für den FS 2004 dargestellt. Es folgten mehrere Updates und neue Versionen. Mitte Januar bewies Christian erneut seine „Wahre Liebe“. Er veröffentlichte in Zusammenarbeit mit Peter Hiermeier vom German Airport Team (GAP) mit Approaching Dortmund eine aktualisierte Darstellung von Stadt und Flughafen für den P3D v4 bei Herausgeber Aerosoft www.aerosoft.com. [Leseprobe]
Die Vierte für den Vierten: Fly Boston
2005 und 2006 veröffentlichte George Grimshaw seine Freeware des Boston Logan International Airports für den FS 2004 in den Versionen 1 und 2. Der war so gut gemacht, dass Martin Brunken von Fly Tampa www.flytampa.org ihn sofort in sein Boot holte. Das Ergebnis war die Einstellung des Freeware-
Angebots und etwas später Fly Boston, das Ende 2009 für FS 2004 und FS X als v3 (FS MAGAZIN 2/2010) erschien. [Leseprobe]
Atmospärisch dicht: KHAF Half Moon Bay Airport 
Im FS MAGAZIN 6/2017 berichtete Dr. Mario Donick angetan über die Szenerie des kleinen Flugplatzes der Ortschaft Half Moon Bay südlich von San Francisco am Pazifik von den Rising Dawn Studios für X-Plane 10 und 11. Abschließend wies er auf die kommende Umsetzung von Misha Cajic von Orbx https://orbxdirect.com für FS X, FSX:SE und Prepar3D (P3D) v1 bis v4 hin. Im Januar erschien dieses Kleinod an der Halbmond-Bucht, das Misha mit Scott Armstrong erstellt hat. [Leseprobe]
Außen hui, innen pfui…
Die 757 war lange Jahre eines der beliebtesten Flugzeuge der Passagierluftfahrt. Die einstige „Gelddruckmaschine” von Boeing www.boeing.com wird heute noch von vielen Airlines und Frachtcarriern eingesetzt. Unter anderem wird eine 757 dem Vizepräsidenten der USA als „Air Force Two“ zur Verfügung gestellt. Frank Schmidt hat sich die 757 der dritten Generation angesehen, die 757 Captain III von Captain Sim (CS) www.captainsim.net, die im Januar herausgegeben wurde. In üblicher „CS-Manier” wurden bereits zwei Hotfixe veröffentlicht, die qualitative Verbesserungen mit sich brachten. Wegen des zweiten Hotfixes musste diese Review angepasst werden.[Leseprobe]
Warbird der anderen Art: Stinson L-5 Sentinel
Aufmerksam auf dieses Flugzeug wurde ich bei einem Screenshot-Wettbewerb über Flugzeuge mit Short Take Off and Landing-Fähigkeit (STOL) auf www.nzff.org. Wenn man über Verbindungs- und Artilleriebeobachtungs-Flugzeuge der USA im 2. Weltkrieg redet, denken einige an die Piper L-4. Von der Stinson L-5 Sentinel (…auf eutsch Wächter) wurden immerhin 3.590 Exemplare gebaut. Sie haben eine lange Karriere hinter sich. [Leseprobe]
Das bessere G1000: G500/600
Im FS MAGAZIN 2/2018 hatten wir die Cessna 172SP Skyhawk G1000 von Carenado www.carenado.com vorgestellt, die Luxusklasse in Sachen Glascockpit für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt (General Aviation – GA). Dieses Mal schauen wir uns den kleinen Bruder des G1000 an. Gemeint ist das Garmin G500/600-Paket von Flight1 www.flight1.com. [Leseprobe]
Fiegen einfach gemacht: CRJ 700/900 X Teil 1
Seit August 2017 ist die CRJ 700/900 X von Hans Hartmann auf dem Markt. Zwischenzeitlich sind etliche Patches bis zur aktuellen Version 1.0.3.0 erschienen und die kritischen Stimmen werden weniger – die CRJ offenbar besser. Einige Unklarheiten und Fragen sind sicherlich dem Umstand geschuldet, dass die CRJ an einigen Stellen anders funktioniert als es PC-Piloten von einem Airbus oder einer Boeing gewohnt sind. Deswegen wollen wir uns über drei Ausgaben mit dem Flugzeug beschäftigen und einen Flug damit ausführlich beschreiben. [Leseprobe]
Sie fliegt und fliegt… 732 TwinJet Professional v3
Die 737 von Boeing www.boeing.com fliegt seit dem 09. April 1967. Von der -100er und -200ern, der -300, -400, -500, der Next Generation-Familie -600, – 700, -800 und 900 ist die Serie mittlerweile bei der 737 Max mit „Split Scimitar Winglets” angekommen. Die „Bobby” genannten Maschinen fliegen und fliegen und fliegen. Und sind so quasi „Käfer der Lüfte”, der lief und lief… [Leseprobe]