FS MAGAZIN 2/2018

Editorial

…über Support und Probleme bei allen Beteiligten.

Aktuelles

…über die Aero Friedrichshafen, die vom 18. bis 21. April erstmals der „Austragungsort“ der Flugsimulatorkonferenz www.fskonferenz.de sein wird.

Kurzmeldungen

…unter anderem über Monterey für den Aerofly FS 2, der den „Early Access“-Status verlassen hat und den Aerosoft ab sofort „geboxt“ anbietet. Über den „Großen Häuptling“, die Cheyenne III von Carenado, die Orbx-„Roadmap“ für 2018 und das „Chip-Desaster“ von Intel wegen einer Sicherheitslücke, die Intel seit 1995 mit seinen CPUs ausliefert. Ohne Internet war der Fehler von heute, den die Schadsoftware „Spectre“ und „Meltdown“ ausnutzen können, damals übrigens keiner…

Szenerien

Wir stellen den „Spendenairport Hamburg-Finkenwerder“ von Dieter Kreiskott für den P3D v4 vor, Dresden und Riga von JustSim sowie Nantes Atlantique von JetStream Designs, Seattle mitsamt Airports von Drzewiecki Design, gleich drei Flugplätze von iBlueYonder und zwei neue kleine Welten von Orbx.

Flugzeuge

Falk Scherber sagt „Antonov OK“ angesichts der neuen An-2 von OctopusG, Andreas R. Schmid hat die DHC-3 von Milviz und Just Aeroplane Heaven ins Gebet genommen und Frank Schmidt flog mit „Relief“ – mit der Cessna 172 SP mit Synthetic Vision.

AI-Verkehr

David Marks stellt Ultimate Traffic Live von Flight1 vor und fest, dass trotz langer öffentlicher „Early Access“-Phase noch einiges dafür getan werden muss…

Military

Sebastian Benner ist Fachmann für DCS World – er zeigt uns den aktuellen Stand der militärischen Flug- und Bodenkampfsimulation.

Hardware

Nach Herstellerangaben wurde es trotz des vergleichsweisen hohen Preises bereits über 500 mal verkauft, das 737 Throttle G-737 v2 von Throttletek. Wir haben es uns gemeinsam mit der A320 Flightbox angesehen.

X-Plane

Dr. Mario Donick führt den „besten Airport“ für X-Plane vor: Albuquerque International Airport, ist die Super Cub mit Reality Expansion Pack (REP) von Aero Simulations zur Probe geflogen und schließt seine Grundlagenvermittlung über den Panelbau mit dem Teil 3 ab. Peter Hornfeck präsentiert uns die Freeware-Airport von Trevor „TDG“ Guest, die nach seiner Meinung insgesamt ganz hervorragend gelungen sind.

Topthemen und Leseproben

Boing is not going: Spendenairport Hamburg-Finkenwerder

David Marx berichtete im FS MAGAZIN 3/2016 über den AI Traffic Editor www.ai-traffic-editor-x.de von Dieter Kreiskott. Der Entwickler kann auch Szenerien! Mit Unterstützung von Szenegrößen wie Christian Bahr, Manfred „Fischkopp“ Siedler und Sascha Normann von Limesim www.limesim.com hat er das Airbus-Werk in Hamburg-Finkenwerder erstellt. Die Szenerie auf qualitativer Augenhöhe mit guter Payware wird seit dem 15. Dezember 2017 auf Vermittlung der Redaktion bei Aerosoft www.aerosoft.com als „Careware“ angeboten. Alle Spenden für die „Software für den guten Zweck“ kommen dem Kinderhospiz Balthasar www.kinderhospiz-balthasar.de in Olpe zugute. [Leseprobe]

Wichtig im Westen: Nantes Atlantique

Thomas LoGerfo von JetStream Designs www.jetstream-designs.com ist spätestens seit der Präsentation von Palermo Falcone e Borsellino (FS MAGAZIN 2/2016) und Milano Linate (3/2017) als einer der besten Szeneriebauer bekannt geworden. Kurz vor Weihnachten kündigte er der Redaktion den Flughafen Nantes Atlantique an, der am zweiten Weihnachtsfeiertag bei simMarket www.simmarket.com für
P3D v3 und v4 veröffentlicht wurde. Folgt mir in das „Pays de la Loire”… [Leseprobe]

It ain’t Boeing it, ain’t going: Seattle City und Airports

Drezwiecki Design (DD) www.drezwiecki-design.net ist ein Spezialist für Airport- und Städtedesign. Unter anderem nach Warschau (FS MAGAZINe 2/2013 und 6/2015), New York (6/2013) und Washington (3/2017) haben sich die polnischen Designer in den äußersten Nordwesten der USA begeben und eine weitere Metropole mit Seattle City und den Seattle Airports umgesetzt. Letzteres Paket gibt es mit drei Airports und einem Flugplatz im Umland. [Leseprobe]

Besser als die Konkurrenz: VC-10 Jetliner

Die Vickers VC-10 kam 1964 heraus. Sie galt als sehr schönes, leistungsfähiges und schnelles Flugzeug: Die schnellste Passagiermaschine bis zur Einführung der Concorde. Sie war der Stolz der britischen Luftfahrtindustrie in diesen Tagen. Just Flight www.justflight.com bietet sie uns seit einiger Zeit nun zur virtuellen Nutzung an. [Leseprobe]

Der doppelte Otter: DHC-3 von Milviz und Aeroplane Heaven

Buschflieger am PC haben bereits eine ganze Palette geeigneter Flugzeuge. Besonders die Beaver und die Twin Otter erfreuen sich großer Beliebtheit. Die einfach motorisierte Otter könnte ihnen ab sofort Konkurrenz machen. Und das gleich im Doppelpack. [Leseprobe]

 

Mit Verspätung: Ultimate Traffic Live

Lange Jahre war es still am Markt für kommerziellen AI-Flugverkehr. Besonders Nutzer des Prepar3D (P3D) litten darunter. Denn bisher gab es kein einziges mit diesem Simulator kompatibles AI-Verkehrs Add-On. Flight1 www.flight1.com schuf nach langer Entwicklung durch Aerius Designs und ausgiebigen Betatest Abhilfe und veröffentlichte kürzlich die offizielle Ultimate Traffic (UT) Live, den Nachfolger des beliebten UT2. Zuvor war UT Live als „Open-Beta“ – also käuflich zu erwerbende Beta-Version – bereits seit Frühjahr 2017 erhältlich. [Leseprobe]

Der beste X-Plane-Flughafen:
Albuquerque International Sunport

Albuquerque in New Mexico, USA, kennt man hierzulande vor allem aus den Fernsehserien „Breaking Bad“ und „Better Call Saul“, die in dieser Stadt gedreht wurden. Auch vom Rio Grande haben viele schon gehört – einem Fluss, der in den Rocky Mountains entspringt, Albuquerque passiert und fast all seines Wassers beraubt als kleines Rinnsal in einem Flussdelta an Mexikos Küste verendet. Short Final Design (SFD) bietet den Airport der Stadt seit kurzem für den X-Plane 10 und 11 an. [Leseprobe]

Ikone der Luftfahrt: Super Cub + REP

Manche Flugzeuge stehen für die Luftfahrt als Ganzes. Wie die B737 oder der A320. Vielleicht war oder ist die Kombination aus Design und Leistung beeindruckend wie die L-1049 Super Constellation oder die B747. Vielleicht handelt es sich aber auch um typische Ausbildungs- und Alltagsmodelle. In letztere Kategorie fallen die diversen Varianten der Piper Cub. Die Aero Simulations
Development Group (ASDG) www.aerosimulations.com hat nun die Super Cub für X-Plane 11 vorgestellt. [Leseprobe]

State of the Art: Bell 429

Nachdem Rotorsim mit ihrem Eurocopter EC135 für X-Plane 10 die Messlatte in Sachen Freeware Hubschrauber sehr hoch gesetzt hatte, gibt es jetzt einen echten Konkurrenten. Mit einer Bell 429 Global Ranger bringt Tom „timber61“ Woods einen neuen grandiosen Freeware-Hubschrauber ins Rennen. Die eigentliche Entwicklung der Bell 429 stammt von Sergio Kauffman, der das Add On für den FS 2004 von Microsoft www.microsoft.com erstellt hatte. Ende 2015 begann Tom Woods mit der Konvertierung des Designs in den X-Plane 10. Nun, nach etwa zwei Jahren, lässt sich das Ergebnis mehr als sehen. Auch im X-Plane 11… [Leseprobe]

 

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress