Editorial
…über die „notwendige“ Neudefinition von CAT-Landungen und „feierabendtaugliche“ Flüge. Ein Leser findet diesen Begriff gar nicht passend.
Aktuelles
…über viele Besucher und Lernferien-Schüler im Haus Rehblick um dem Verlag.
Kurzmeldungen
…unter anderem über ein teures Update der DC-9 von Sky Simulations, die (reale) „Droheneindämmung“, über die Deutsche Flugsicherung (DFS) informierte, das Update für die F/A-18F von Colimata für den X-Plane, den „Spendensee“, die Szenerie Hamburg Alster Scenery & AI Traffic“ von Manfred „Fischkopp“ Siedler, Zuwachs bei Dovetails Flight Sim World, eine „gefällige Grille“, die AS350-Erweiterung und den Skytrain für X-Plane sowie zwei angekündigte Projekte.
Szenerien
Orbx hat mit EU Germany South noch bessere Arbeit in der Fläche geleistet, Sim-Wings den Airport Barcelona mit Herz, Ortskenntnis und Verstand erstellt und die MK Studios Fuerteventura 2017 unter Berücksichtigung von Sonne, Hitze und Asche erstellt. Und das ist noch lange nicht alles…
Flugzeuge
Wir stellen die 787 von QualityWings für den FS X, deren Herausgabe für den P3D sich noch hinziehen wird. Dann fliegt Markus Slattner die Mooney M20R Ovation zur Probe, die von ihm gehörig Beifall bekommt. Andreas R. Schmidt reist per Swiss Military Pilot Volume 1 in die Schweiz der Jahre zwischen 1940 und 1950: Er nimmt in der Morane D-3801 Platz, zu dieser Zeit das fliegerische Rückgrat der Schweizer Luftwaffe stellte.
Charts
Lange hatte Navigraph Luftnavigationskarten von Navtech im Angebot, dann wie aktuewll Aerosofts NavDataPro Charts die von Lufthansa Systems LIDO genannten Charts. Jetzt sind sie zum einstigen Weltmarktführer gewechselt, zu Jeppesen. Wir zeigen, wie und was das für virtuelle Piloten bedeuten kann.
Prepar3D
Aufgrund seines Berichts über Neukauf oder Aufrüstung von PCs für den P3D im FS MAGAZIN 6/2017 vertieft Alexander M. Metzger das Thema mit Erklärungen zu Profilen, was von etlichen Lesern angeregt wurden.
Von – über – nach
Ebenfalls auf vielfachen Wunsch der Leserschaft wurde eine neue Folge der Serie „Von – über – nach“ aufgenommen. Der Flüge mit Dash 8 Q400 und CRJ 700 führen von Fuerteventura über La Palma nach Madeira. Sie können mit dem FS X, dem FSX:SE, dem P3D und X-Plane nachgeflogen werden.
Szene
Lest los, was Ihr beim 13. Flightsim Weekend der Interessengemeinschaft Luftfahrt Schweiz (ILS) in Hergiswil am Vierwaldstättersee verpasst habt. Es war wieder einmal ein „perfekt eingerahmtes Familientreffen“.
Grundlagen
Alhard Horstmann zeigt, wie Flugsimulation auf mehreren Bildschirmen funktioniert.
X-Plane
Szenerien
Dr. Mario Donick hat sich einen „teuren Urlaub“ geleistet – mit Frank Daineses Dolomiti 3D Custom Scenery im Vertrieb des Flight Simulator Center (FSC) aus Italien. Hans-Joachim Marks stellt uns „sportliche Anflüge“ vor – auf Skiathos von Aviotek Software.
Flugzeuge
Hans-Joachim ist es auch, der eine „Ente Marke Eigenbau“ zur Probe geflogen hat: Die Velocity V-Twin von Aerobask.
AI-Traffic
Mario hat mit World Traffic 3 die erste „alltagstaugliche“ Lösung für AI-Verkehr im X-Plane gefunden und teilt seine Erkenntnisse mit Euch.
Grundlagen
Der zweite Teil des Seminars „Wir bauen ein Glascockpit: Panel Design mit PlaneMaker“ beschäftigt sich mit dem grundlegenden Nachbau eines Primary Flight Displays.
Topthemen und Leseproben
Bessere Arbeit in der Fläche: EU Germany South 
Im FS MAGAZIN 2/2017 stellte Eckhart Voss die Flächenszenerie Germany North (GEN) von Orbx https://orbxdirect.com vor. Sie erstreckt sich vom äußersten Norden Deutschlands bis zur Linie Düsseldorf – Kassel – Leipzig. Der Rest der Republik wird nun von Germany South (GES) mit einer Abdeckung von rund 200.000 Quadratkilometern komplettiert. [Leseprobe]
Con Corazón… Mega Airport Barcelona
Just Sim hat es unmotiviert versucht und Latin VFR www.latinvfr.com (FS MAGAZIN 4/2017) besser gemacht: Die Umsetzung des internationalen Airports von Barcelona im Nordosten Spaniens. Sie taten das, um sicher geglaubte Einnahmen abzuschöpfen, bevor „Platzhirsch” Sim-Wings den Flughafen in einer kompletten Neuausgabe herausgeben würde. Das haben sie mit einiger Verspätung vor allem wegen Prepar3D v4.x Mitte Oktober 2017 mit der Professional-Version getan. Und auch FS X und FSX:SE wurden mit der Evolution genannten Ausgabe nicht vergessen… [Leseprobe]
Sonne, Asche, Hitze… Fuerteventura 2017
Die MK Studios http://mkstudios.pl um Mateusz Stabryla haben bisher vor allem mit Madeira X Evolution und dem Mega Airport Rome, die bei Aerosoft www.aerosoft.com herausgegeben wurden, auf sich aufmerksam gemacht. Ende September kam das erste Add On im eigenen Shop sowie bei simMarket www.simmarket.com heraus: Fuerte-ventura 2017 als Umsetzung für den Prepar3D (P3D) v3 und v4. [Leseprobe]
Tupperjet: The Ultimate 787 Collection
Die Boeing 757 von QualityWings (QW) www.qualitywingssim.com war und ist eines von den Flugzeugen, die ich nie von meiner Platte werfen würde, sollte sie zu voll werden. Jahrelang angekündigt und fast aus dem Blickfeld geraten erschienen jetzt die neuen Maschinen des Labels als „The Ultimate 787 Collection”. Zunächst „nur” für den FS X und FSX:SE. Sie sollen später auch für den Prepar3D (P3D) verfügbar werden. [Leseprobe]
Zurück zu den Anfängen: Jeppesen-Charts bei Navigraph 
Los ging es 2003: Damals veröffentlichte Navigraph www.navigraph.com erstmals Luftnavigationskarten von der European Aeronautical Group, einer damaligen Tochter von Navtech www.navblue.aero (FS MAGAZIN 6/2006), die heute zu Airbus www.airbus.com gehört. 2007 folgten durch einen Client namens nDAC v3 online herunterlad- und ansehnliche Charts. 2015 wechselte das in Schweden ansässige Label zu den „bunten“ Karten der Marke Lufthansa Integrated Dispatch Operations (LIDO) von Lufthansa Systems www.lhsystems.de, die auch Aerosoft www.aerosoft.com für ihre NavDataPro Charts nutzt (FS MAGAZIN 5/2016). Der Umstieg auf Jeppesen www.jeppesen.com – heute Tochter von Boeing www.boeing.com – erfolgte am 05. September 2017 mit dem AIRAC 1709. [Leseprobe]
Sportliche Anflüge… LGSK Skiathos Island National Airport
Vittorio Greco hat sich nach seinem Erstlingswerk Venedig (FS MAGAZIN 1/2017) der kleinen griechischen Insel Skiathos in der nördlichen Ägäis gewidmet. Venedig hatte sich nicht unerheblicher Kritik unterzogen. Umso gespannter waren wir, welche Fortschritte der noch junge Entwickler, der seine Produkte unter dem Label Aviotek www.avioteksoftware.com veröffentlicht, inzwischen gemacht hat. [Leseprobe]
Nicht nur Taxi, Taxi… World Traffic 3 
Wenn es darum geht, X-Plane intensiver zu nutzen, entscheiden sich viele Interessierte dagegen: Aus FS X und Prepar3D (P3D) gewohnte Features wie Jahreszeiten existieren nicht oder sind schlecht umgesetzt wie KI-Verkehr und Flugsicherung (Air Traffic Control – ATC). KI-Verkehr ist vom Simulator erstellter, „künstlich intelligenter” (Artificial Intelligence – AI) Flug- und Bodenverkehr. Für X-Plane gibt es dafür X-Life von JAR Design http://jardesign.org, das in der Basisversion kostenlos ist. Kostenpflichtig, aber theoretisch mächtiger ist World Traffic (WT) von Classic Jet Simulations (CJS) www.classicjetsims.com, das jetzt in der Version 3.0.12 vorliegt. [Leseprobe]