FS MAGAZIN 4/2023

Editorial
Der unvermeidliche doch kurze Rückblick auf 18 Jahre FS MAGAZIN wird vom Dank an alle Macher, Hersteller und Entwickler der Szene ebenso wie Anbieter und Anzeigenkunden flankiert.

Aktuelles
Wir zeigen erste Bilder des neuen „FS Museums“ im Haus Rehblick und lassen etliche aktive und aufgelassene kommerzielle Unterstützer anhand ihrer Logos Revue passieren.

Kurzmeldungen
Wir fliegen kurz ins neuen Dublin v2 von MK Studios, schauen uns ein Plug In für das StreamDeck (FS MAGAZIN 1/2022) von elgato an und Updates für die PA28 von Just Flight, empfehlen einen von einem Leser entdeckten „Zeitraffer“ für den MSFS, weisen auf eine „Verkehrsbehinderung“ im MSFS hin und auf die Bandbreiten-steigernde Wirkung der Kombination von DSL und LTE. Und auf noch einiges mehr…

Szenerien
M’M Simulations haben den Airport von Liège in Belgien nachempfunden und wir meinen, dass das noch mehr geht. Drzewiecki Design bietet uns den Hansestadt-Flughafen Tallinn (im Druck fälschlicherweise als Hauptstadt von Lettland vorgestellt: Tallinn ist selbstverständlich die Hauptstadt von Estland) an. Dann geht es schlaflos über den „Großen Teich“ nach New York, wo iniScene, die Szeneriebauer von iniBuilds,  den Airport John F. Kennedy „aufgestellt“ haben. Und wie! Weiter geht es nach Dallas zum „regulierten“ Flughafen Love Field, den uns Altmeister Bill Womack ans Herz legt. Und wir schauen uns das „Tor zur Westküste Floridas“, den Flughafen von Tampa – gemacht von Verticalsim, an. Zum Abschluss der Rubrik begeben wir uns nach Down Under, wo „Reefworld“ und „Hamilton Island“ von AUscene und der Flughafen von Christchurch in Neuseeland von NZA Simulations auf uns warten.

Flugzeuge
Urs Zwyssig hat einen Blick auf die MD-83 und die MD-88 geworfen, die gemeinsam als Erweiterung der „Maddog“ von Leonardo Software für den MSFS seit Kurzem zur Verfügung stehen. Hans-Joachim Marks stellt die in Entwicklung befindlichen Modelle Embraer E-170 und E-175 von der Flightsim Studio AG vor sowie deren „fertige“ Tecnam P2006T. Dr. Mario Donick schließlich bewertet die RANS S-6S Coyote II von „flyboy“ als  unkomplizierten Flieger. Rüdiger von Oehsen lässt einige Flugboote für den MSFS zu Wasser…

Instrumente
Nach der Vorstellung der „Analog Baron“ in den Kurzmeldungen ist nun die „Analog Bonanza“ aus der Steam Gauge Overhaul-Serie von Black Square an der Reihe, von Alexander M. Metzger getestet zu werden.

Tools
Nach langer Vorbereitungszeit zeigt uns Alhard Horstmann „Flight Control Replay“ von Fabio Merlo, ein Tool zum Filmemachen für P3D v5 und MSFS.

Nachflieger
Jan Haselhorst fliegt für uns von Bogotá nach Pasto in Kolumbien. Der Flug über die Anden sorgt vor allem bei der Landung für Nervenkitzel.

Hardware
Dr. Jürgen Elvers hat den Behringer XTouch Mini entdeckt, der eigentlich von Musikern genutzt werden soll, denn er allerdings schnell und einfach zur Kontrolle von Fliegern einsetzt. Sim-Wings-Designer Manfred Spatz stellt anschließend sein 737-800-Homecockpit vor, das er mittlerweile mit dem MSFS betreibt: Geht doch!

Military
Harald Kainz hat sich in den „Transformer der Lüfte“ gesetzt, die Payware Bell-Boeing MV-22 Osprey von Miltech Simulations. Und in die Freeware Cessna T-37B Tweet von „VrilleAPlat“ bei flightsim.to.

X-Plane 11/12
Hans-Joachim Marks schaut erneut auf die „vitale“ Produktpflege von ToLiss und Dr. Mario Donick auf die den „DC-3 Airliner“ von VSkyLabs mit ihrem ungewöhnlichen Cockpit.

Downloads zum FS MAGAZIN 4/2023

Linkliste:

https://fsmagazin.de/download/FSM4_2023Linkliste.pdf

Karte mit Szenerie-Angeboten für „Down Under“:

https://fsmagazin.de/download/Australien-Spezial-Karte.pdf

Leseproben

Hansestadt-Airport EETN Tallinn MSFS

Drzewiecki Design (DD) www.drezwiecki-design.net ist nach einem weiteren Ausflug in die USA (siehe Bericht über den Newark Liberty International Airport im FS MAGAZIN 3/2023) in die europäische Heimat zurückgekehrt und hat den Flughafen der estnischen Hauptstadt Tallinn für den MSFS vorgestellt.

Der regulierte Flughafen: Dallas Love Field KDAL

Bill Womack ist seit 2002 mit der „Antelope Trail Ranch” für den FS 2000 ein Name in der Szene. Er war und ist für viele herausragende Szenerien – zumeist Klein- sowie Buschflugplätze – verantwortlich. Und für den Airport seiner ehemaligen Heimatstadt Portland, die bei Flightbeam Studios www.flightbeamstudios.net erschien. Er wirkte an vielen Projekten vor allem für Orbx https://orbxdirect.com, aber auch für FSAddon – Stichwort Tongass Fjords – mit. Anfang April hat er mit seinem Label iBlueYonder https://iblueyonder.com sein neuestes Projekt, den Flughafen Dallas Love Field, bei iniBuilds https://store.inibuilds.com veröffentlicht.

Ganz weit draußen… Christchurch International

Abgelegener als Hamilton Island in Australien liegt Neuseeland. Einer der größten Airports im Zwei-Insel-Staat ist der von Christchurch. Den hat NZA Simulations https://nzasimulations.com kürzlich für den MSFS herausgebracht.

Noch viel zu tun… E-Jets 170/175

Die FlightSim Studio AG (FSSAG) www.flightsim-studio.com aus Basel in der Schweiz hat ein ambitioniertes Projekt aufgelegt, die Embraer Regionaljets 170 bis 195. Aktuell in der Early Access-Phase, hat das Produkt in der Szene bisher einen eher zweifelhaften Ruf. Wo steht die aktuelle Entwicklung?

Ich lasse jetzt das Flugzeug zu Wasser… Flugboote im MSFS

Zum Zeitpunkt der Recherche im April 2023 gab es für den MSFS elf Flugboote, von denen drei im Lieferumfang enthalten sind. In diesem Beitrag werden die vier größten Flugboote verglichen, da sich der Betrieb von „echten“ Flugbooten von Wasserflugzeugen unterscheidet.

Transfomer der Lüfte! Bell-Boeing MV-22 Osprey

Es muss um das Jahr 2018 herum gewesen sein als bei Simviation https://simviation.com, der damals größten Internetplattform für Flugsimulationsfreeware, die V-22 Osprey für den FS X und P3D auftauchte. Ich war von der Qualität dieses Fluggeräts total begeistert. Der Entwickler „Maryadi“ hat sich nun mit Miltech Simulations www.miltechsimulations.com zusammengetan, um sein Werk im MSFS zu verwirk-
lichen. Schauen wir es uns an…

Ausgezeichnete Produktpflege: Die Airbusse von ToLiss

Das kanadische Label Toliss https://toliss.com hält sein Produktportfolio auf dem neuesten Stand: So wurden kurz nach Veröffentlichung des Airbus A340-600 die kleineren Modelle, also Airbus A319, 321 und 321neo modernisiert. Eingepflegt wurden die im Rahmen der Entwicklung des A340 eingeführten Verbesserungen am FMC und bestehende Fehler korrigiert.

Modernisierter Klassiker! DC-3 Airliner

In seinem ersten Beitrag für das FS MAGAZIN stellte Mario Donick 2012 die DC-3 von Leading Edge Simulations für X-Plane 10 vor. Weitere Artikel über das Muster folgten. In dieser Review kehrt unser Autor nun ein letztes Mal an dieser Stelle zu Douglas‘ Flugzeugklassiker zurück.

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress