FS MAGAZIN 2/2023

Editorial
…es geht um die „Mischnutzung“ von Flugsimulatoren und die dabei für Reviews möglicherweise entstehenden Probleme.

Aktuelles
Unser langjähriger Leser Hans Krauer hat seinen „Gamer“-Sohn vom MSFS begeistert und fragt in seinem Kommentar „Flugsimulator oder Game?“

Kurzmeldungen
Wir berichten kurz über die „Online-Evolution“ bei IVAO, stellen Bücher über legendäre Airlines vor, szenische Ergänzungen für Alaska im MSFS, weisen auf den neuen Airport Domodedovo von Digital Design hin und auf das große Service Pack 1 für die C130R von Blackbird Simulations, dem Nachfolger von Milviz. Und auf noch vieles mehr…

Szenerien
In dieser Ausgabe fliegen wir über die Nordsee und lassen uns von den Offshore Landmarks: North Sea von Aerosoft und Christian Bahr begeistern. Da geht es nach Bremen, einem Airport mit langer virtueller Geschichte, für den FSDG im MSFS ein neues Kapitel aufschlägt. Weiter geht es zum  Flughafen Karlsruhe Baden-Baden, den uns Antti Haka präsentiert. Und wir besuchen ein „Schnäppchen am Mittelmeer“, genauer Marseille-Provence von France VFR. Und, und, und… Seht selbst!

Flugzeuge
Dr.-Ing. Daniel Schaad ist in den Honda Jet gestiegen und ließ sich von ihm durch die simulierten Lüfte tragen. Hans-Joachim Marks stellt uns die A310 vor, die iniBuilds als Geschenk für 40 Jahre Flugsimulation dem MSFS spendiert hat. Und Roland Pohl steuert die FS MAGAZIN-Livery dazu bei… Alexander M. Metzger zeichnet auch die die zweite „Steam Gauge Overhaul“ mit dem Tipp der Redaktion aus – diesmal hat sich Entwickler Black Square die „Analog King Air“ vorgenommen.

Tools
Urs Zwyssig fühlt sich anschließend mit zwei Frist Officer Add Ons nicht mehr alleine im Cockpit.

Hubschrauber
Günter Brinkhoff hat den Quirl angeschmissen und sich im Zuge der Implementierung von nativen „Hubschrauber-Fähigkeiten“ in den MSFS per letztem Simulator Update Nummer 11 den H145 von der Hype Performance Group angesehen, den „Hubschrauber für alle (Un)Fälle“.

MSFS
Falk Scherber hat sich ebenfalls neuen Optionen des MSFS in Sachen Segelflug angesehen.

Bodendienste
Die animierte Passagiere von GSX Pro gehen zwar im Wortsinne oft durch die Decke von Flugzeugen oder Jetways, aber auf den Nachfolger der Ground Services X für FS X und Prepar3D verzichten sollten virtuellen Piloten im MSFS nicht.

Charts
Navigraph hat die achte Version ihrer Charts herausgebracht. Wir urteilen: Eine runde Sache!

X-Plane
Besucht werden diesmal die Airport Otopeni in Bukarest und London Heathrow von Chudoba Design und Tai Models…

Downloads zum FS MAGAZIN 2/2023

Linkliste:

https://fsmagazin.de/download/FSM2_2023Linkliste.pdf

FS MAGAZIN-Livery für die A310

https://fsmagazin.de/download/MSFS-Liveries/iniBuildsA310FSMAGAZIN.7z

Leseproben

Lange Geschichte – neues Kapitel: Bremen

2019 überraschte Sascha Kremeike mit einer herausragenden Umsetzung des Flughafens Bremen für den Prepar3D v4 (aktuell auch für die v5 erhältlich). Die Szenerie wurde im FS MAGAZIN 3/2019 mit dem Tipp der Redaktion ausgezeichnet. Ende November 2022 kam die nochmals aufgewertete Portation für den MSFS bei FSDG https://fsdg-online.com heraus. [Leseprobe]

Nicht nur für Jetsetter… Karlsruhe Baden-Baden

Nach dem Mega Airport Helsinki (FS MAGAZIN 1/2013) und Bali (2/2017)
sowie Bali für den MSFS (MSFS Airport Update Special (siehe Linkliste) wurde es lange still um den Designer Antti Haka mit seinem Label A-Flight aus Finnland. Für Aerosoft www.aerosoft.com hat er nun den Airport Baden-Badenin Südwestdeutschland für den MSFS virtuell nachgebaut. [Leseprobe]

Welcome to Motown iniScene KDTW Detroit Metro Wayne County

Die Szeneriebauer von iniBuilds www.inibuilds.com – iniScene genannt – „hauen” derzeit eine Szenerie nach der anderen heraus. Nach San Antonio und KLAX (FS MAGAZIN 1/2023) war im Dezember der internationale Airport von Detroit an der Reihe. Wie „gewohnt” nur für den MSFS… [Leseprobe]

Motorrad der Lüfte: HJet

2022 war es soweit – der MSFS bot ein erstes ernstzunehmendes Add On aus dem Bereich der Businessjets. Es geht um den HA-420 Honda Jet (HJet) der sonst eher für Motorräder, Autos und Energiesysteme bekannten Honda Motor Co. Ltd. https://global.honda aus Japan. Damit hat der MSFS im bisher vernachlässigten Businessjet-Segment nun endlich einen hochinteressanten Vertreter bekommen. [Leseprobe]

Jetzt offiziell! Segelflug im MSFS

Im FS MAGAZIN 3/2022 setzte sich unser Autor Falk Scherber mit den damaligen Möglichkeiten für das Segelfliegen im MSFS auseinander. Er kam aufgrund der bereits verfügbaren Freeware-Flugzeuge zu dem Schluss, dass die Messlatte für Microsoft und den MSFS-Entwickler Asobo www.asobostudio.com sehr hoch liegt. Mit der 40-Jahre-Jubiläums-Edition und dem Simulator Update (SU) 11 hielt der Segelflug nun offiziell Einzug in den MSFS. Falk hat sich für uns angesehen, ob die Zeit von den Entwicklern genutzt wurde. [Leseprobe]

Navigraph Charts 8: Eine runde Sache!

Früher war alles besser, das Bier dunkel und Flugnavigationskarten auf dünnem Papier. Crews mussten schwere Lederkoffer in die Cockpits wuchten mit allen möglicherweise notwendigen Strecken- und Flughafen-Karten ihres bevorstehenden Fluges. Das ist schon lange vorbei. Papier wurde durch Electronic Flight Bags (EFB) ersetzt mit allen Daten und Charts der 28 Tage-Zyklen der Aeronautical Information Publication (AIRAC). Navigraph www.navigraph.com, seit Jahren Marktführer in Sachen Karten und Daten für die Flugsimulation, hat im November 2022 die nunmehr achte Version ihrer Charts vorgestellt. [Leseprobe]

Der Große der Haptstadt: Bukarest LROP

Zugegeben, der Designer Filip Chudoba ist der Redaktion mit seinem Label Chudoba Design www.chudobadesign.com bisher „ausgekommen”. Nach einer kurzen Mail im Jahr 2020 verlor sich der Kontakt. Die Erinnerung kam bei der Vorstellung des rumänischen Hauptstadtflughafens Otopeni zurück. Chudoba Design hat ihn seit November 2022 im Programm. [Leseprobe]

Facebook

Get the Facebook Likebox Slider Pro for WordPress