5/2019 …drei Vornamen

Das FS MAGAZIN 5/2019 ist wieder randvoll mit aktuellen Informationen rund um die Flugsimulation. Hier geht es zum Inhalt…
Auszug aus dem Inhalt
Im Editorial geht es (sehr kurz, weil niemand wirklich etwas weiß) um den FS 2020 von Microsoft, um Meinungsbeeinflussung und darum, dass es auf ein Produkt ankommt und nicht auf dieDesigner…
In der Rubrik Aktuelles rühren wir die Werbetrommel für die Flightsim 2019 bei den (möglichen) Brexiteers und das Flightsim Weekend in Hergiswil. Und weisen „aus gegebenen Anlässen“ darauf hin, dass die Deutsche Post bei Wohnortwechseln keine Zeitschriften nachsendet. Auch dann nicht, wenn ein Nachsendeantrag gestellt wurde.
In den Kurzmeldungen geht es um Neues für den FS 2004 von Albysim, Papiercockpits, Simbrief-Flugplan-Downloads, die Freeware Nord 1101 Ramier, den EFB v2 für den X-Plane 11, AI-Verkehr für Bastler und einiges mehr…
Szenisch ist in Asturias von Orbx alles im grünen Bereich, Gran Canaria und Tenerife South stehen uns in der Reihe Canary Islands Professional (endlich) zur Verfügung. Wir reisen nach Chicago x und Chicago Airports X von Drzewiecki Design (für Interessiertehier die korrekte Aussprache von Drzewiecki: https://de.forvo.com/word/drzewiecki) und zur fünften Version von Miami von Latin VFR. Dann sehen wir uns an, wie Orbx zu seinen Anfängen zurückkehrt, denn Australia v2 wurde veröffentlicht.
In Sachen Flugzeugen hat sich Ingo Voigt die A42 und A72 von Carenado angesehen, die er als hakelige Schönlinge bezeichnet. Falk Scherber hat sich in die Antonov An-2 von AT Simulations gesetzt und Markus Slattner in den Hubschrauber Sikorksy S-76A Spirit von Nemeth Designs, den er für wenig geistreich hält…
Bezüglich des immer beliebter werdenden Aerofly FS 2 wird eine Szenerie vorgestellt, die es auf die Spitze treibt: LimeSims Lukla Mount Everest Extreme. Die macht auch noch ohne „natives Fliegzeug“ richtig Eindruck und Spaß.
Marx macht Meteo: David Marx stellt uns REX 5 Environment Force vor als Wettertool mit direktem Feedback.
Bezüglich Luftnavigationskarten werden im Bericht über die neuen Karten von Navigraph“ Trickreiche Kartenspiele“.
Im Bereich Grundlagen klärt Dipl.-Ing. Alhard Horstmann über die
zumeist vernachlässigten Themen Backup sowie Image auf und regt
zum Nachmachen an.
In der Rubrik Flugtraining greift Dr.-Ing. Daniel Schaad sein Thema RNP-Leitfaden aus dem FS MAGAZIN 4/2019 praktisch auf und zeigt, wie RNP-Anflüge auf den Flughafen von Gibraltar funktionieren.
Ein wenig „Off Topic“ geht es in der Rubrik Szene über DC-3s über Deutschland anlässlich von 70 Jahren Berliner Luftbrücke. Und es geht um die DC-3 „Clipper Tabitha May“ von PMDG-Chef Robert Randazzo, der mit ihr zu einem Kurzbesuch auf dem Flughafen Paderborn vorbeischaute. Günter Brinkhoff führte ein Interview mit dem 747-Captain und Luftfahrt-Berater.
Für den X-Plane kann die Szenerie Santorini von Logo Projects aus Spanien als gelungene Premiere des neuen Labels glänzen. Hans Joachim Marks hat mit der Pocket Rocket „Toys for Boys“ entdeckt und Dr. Mario Donick schwärmt (passend zu 70 Jahren Luftbrücke) von der C-47 Skytrain Flying Lab Project von VSkylabs. last and least berichtet Hans-Joachim Marks über den „Bastelkasten für schöne Optik“, xVision von Yuri Trifonov.
Download zum FS MAGAZIN 5/2019
Ausblick auf das FS MAGAZIN 6/2019
Es wird um TrueEarth Washington von Orbx und über Heraklion von Justsim sowie B350 gehen – alles für den X-Plane 11. Endlich kann wieder einmal eine Freeware-Szenerie für den Prepar3D vorgestellt werden: Zakynthos vom Fangzahn Aviation Studio. Mit etwas Glück werden wir die erste Hardware von Honeycomb und Paderborn Professional vorstellen können.
Redaktionsschluss
20. August 2019
Anzeigenschluss
10. September 2019
Verfügbarkeit
…das gedruckte FS MAGAZIN ist im Bahnhofs- und Flughafen-Buchhandel sowie bei ausgewählten Anbietern in der Fläche in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu haben sowie bei bei Aerosoft www.aerosoft.com und im Luchtvaart Hobbyshop www.aviationmegastore.com am Amsterdamer Flughafen Schiphol. Der Bezug von gedruckten wie elektronischen Varianten für Smartphones und Tablets ist via United Kiosk www.united-kiosk.de (auch im Abo) möglich – der von PDF’s zusätzlich bei simMarket www.simmarket.com. Günstige Abonnements gibt es auch direkt beim Verlag leserservice@fsmagazin.de.
Hausinterne Flugsimulator-Kurse…
…zum Aerofly FS 2, Prepar3D v4 (FS X und FS 2004 nur mit mitgebrachtem, eigenen Rechner) und X-Plane 11 sowie PC- und Hardwareeinrichtungen – können beim Verlag gebucht werden. Eigene Computer können inklusive Peripherie mitgebracht werden. Wir bieten zwei Übernachtungen für zwei Personen einschließlich von vier Kursstunden in der Redaktion des FS MAGAZIN ganz nach dem Bedarf und den Wünschen der virtuellen Piloten zum Pauschalpreis. Näheres im FS MAGAZIN oder direkt bei der Redaktion unter redaktion@fsmagazin.de.
Die drei Ferienwohnungen des „Haus Rehblick“ mit Kochgelegenheit, WLAN und Satelliten-TV im ganzjährig hochattraktiven „German Outback“ des Hochschwarzwalds können selbstverständlich auch ohne Kurs zu günstigen Preisen gebucht werden… Wir freuen uns auf Euch!