6/2017 – Verspätungen haben es in sich…
Hans Hartmann ist eine feste Größe in der Szene. Seit der ersten Veröffentlichungen wie der Cheyenne und der Fokker 70/100 ist er nicht mehr wegzudenken…
Nach einer sehr viel länger als gedachten Entwicklungszeit hat er kürzlich die CRJ 700/900 X herausgebracht.
Das findet Ihr „sonst noch so“ im FS MAGAZIN 6/2017:
Editorial
…über den Prepar3D v4 und die Gewissensfrage bei seiner Nutzung.
Aktuelles
…über das diesjährige FS Weekend in Lelystad am 04. und 05. November 2017. Und das Ende der PC-Sammelaktion für das FS Museum. Aber: Wer noch Röhrenmonitore hat, darf sie gerne abgeben.
Kurzmeldungen
…über die „Lichtmaschine“ Prepar3D Tweak Assistent (PTA), die Mitfluggelegenheit mit Flight Radar 24, die „neue, alte“ DC-3 von VSKYLABS, den kompletten (süd)amerikanischen Kontinent von Orbx und deren Umsetzung von L05 Kern Valley in Kalifornien, den Himmel für Segler von FSGlider, den „Wasserwerfer“ des Vehicle Simulators und die ausgebreiteten Flügel der noch jungen VA Inter-Wings.
Szenerien
Wir besuchen das nahe am Vesuv gebauten Napoli X von Mateusz Stabryla (MK Studios) bei Aerosoft, Bilbao von Orbx und den nur aus der Ferne unspektakulären Airport La-Massira sowie das abgelegene Juwel Mauritius – beide aus dem Haus FSDG.
Flugzeuge
Nach langer Schreibpause stellt uns Markus Burkhard die CRJ 700/900 X von Hans Hartmann vor. Er kommt zu dem Schluss, dass es noch Fehler gibt. Wenn diese beseitigt sind, werden wir ein hervorragendes Produkt vor uns haben, welches Herausforderungen und viel Flugspaß garantiert. Frank Schmidt hat in der DC-6 für FS X und P3D Platz genommen. Und ist begeistert. Andreas R. Schmidt schließlich hat die 690B Turbo Commander und das „Größte Flugzeug der Welt“, die C-46 Commando, zur Probe geflogen.
Prepar3D v4
Nutzen wir die Chance für unser Hobby und wechseln auf den OOM-freien 64 Bit-Simulator Prepar3D v4. Es lohnt sich – macht mit…
Hardware
Neukauf oder Upgrade? PCs für die Flugsimulation… Alexander M.Metzger hat sich ausführliche Gedanken gemacht und teilt sie mit den Lesern.
Grundlagen
Starts und Landungen auf Flugzeugträgern sind Herausforderungen auf hoher See. Harald Kainz erklärt, wie das geht… Im nachfolgenden Beitrag „Knipser oder Maler? Flächenszenerien für die Flugsimulation“ dreht sich alles um fotoreale oder generische Szenerien.
X-Plane
Szenerien
Dr. Mario Donick hat sich das „Kalifornische Kleinod: KHAF -Half Moon Bay Airport“ und die „Überraschung am Pazifik: L52 Oceano County Airport“ angesehen.
Flugzeuge
Der nimmermüde Autor hat zudem „Zibos Mod v3.06p“ für die Standard Boeing 737-800 des X-Plane 11 geprüft und für sehr gut befunden.
Grundlagen
Mario „rockt“ diesmal die X-Plane-Rubrick ganz alleine und bringt den ersten Teil seines Seminars „Wir bauen ein Glascockpit: Panel Design mit PlaneMaker“ zum Besten.
Downloads
…zum kostenlosen Herunterladen gibt eswie stets die Linkliste mit etlichen anklickbaren URLs aus den Artikeln sowie den Plusartikel „Barranquilla von PKSIM“.
Verfügbarkeit
…das gedruckte FS MAGAZIN ist im Bahnhofs- und Flughafen-Buchhandel sowie bei ausgewählten Anbietern in der Fläche in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu haben sowie bei bei Aerosoft www.aerosoft.com und im Luchtvaart Hobbyshop www.aviationmegastore.com am Amsterdamer Flughafen Schiphol. Der Bezug von gedruckten wie elektronischen Varianten für Smartphones und Tablets ist via United Kiosk www.united-kiosk.de (auch im Abo) möglich – der von PDF’s zusätzlich bei simMarket www.simmarket.com. Günstige Abonnements gibt es zudem direkt beim Verlag leserservice@fsmagazin.de.
Hausinterne Flugsimulator-Kurse…
…zum FS 2004, FS X, Aerofly FS 2, Prepar3D v4, X-Plane 11 sowie PC- und Hardwareeinrichtungen – können beim Verlag im Haus Rehblick besucht werden. Eingerahmt vom schönen Hochschwarzwald und bedarfsweise mit Kontakt zur Außenwelt per WLAN lassen sich in einer unserer Ferienwohnungen ebenso schöne Tage verbringen. Einschließlich von Kursstunden in der Redaktion des FS MAGAZIN ganz nach dem Bedarf und den Wünschen der PC-Piloten. Näheres im FS MAGAZIN oder direkt bei der Redaktion unter redaktion@fsmagazin.de.
Die drei Ferienwohnungen im ganzjährig hochattraktiven „German Outback“ können selbstverständlich auch ohne Kurs zu günstigen Preisen gebucht werden… Wir freuen uns auf Euch!
Topthemen und Leseproben
BIO-Taube… LEBB Bilbao Airport 
Markus Nyberg und Philipp Schall haben nach der Umsetzung von Stockholm-Arlanda (Plusartikel zum FS MAGAZIN 2/2017) den Flughafen der baskischen Hauptstadt Bilbao wiederum bei Auftraggeber Orbx https://orbxdirect.com veröffentlicht. [Leseprobe]
Nur aus der Ferne unspektakulär: 
Aeroport Al-Massira
Die Flightsim Development Group oder kurz FSDG http://fsdg-online.com ist ein Spezialist für abgelegene Ziele wie Réunion (FS MAGAZIN 2/2017) sowie für in der Wüste gelegene Airports. Nach Marsa Alam in Ägypten (5/2016) kam kürzlich Agadir in Marokko in Nordwestafrika heraus. [Leseprobe]
Das größte Flugzeug der Welt: 
C-46 Commando
Der Entwicklungsbeginn dieses Flugzeuges datiert zurück in das Jahr 1937. Als Projekt war sie ein großes zweimotoriges Flugzeug mit einem doppelten Leitwerk und einer Druckkabine. Das Ergebnis war eine Maschine mit der Bezeichnung Curtiss-Wright CW-20A, die ein einfaches Seitenleitwerk erhielt, sich aber in einem Punkt von allen Konkurrenten unterschied: Sie war das größte zweimotorige Flugzeug ihrer Zeit. Aeroplane Heaven www.aeroplaneheaven.com hat sie Just Flight (JF) www.justflight.com in den Hangar gestellt. [Leseprobe]
Herausforderungen auf hoher See: 
Starts und Landungen auf Flugzeugträgern
In der Luftfahrt gibt es wohl kaum eine größere Herausforderung, als in einer mondlosen Nacht bei schlechtem Wetter auf dem schlingernden Deck eines Flugzeugträgers landen zu müssen. Dabei ist zusätzlich zu differenzieren, ob es sich um ein relativ großes Deck eines amerikanischen Flugzeugträgers wie der Nimitz-Klasse handelt, eines der wesentlich kleineren französischen oder britischen Träger oder um einen russischen „Flugdeckkreuzer”. In dieser Ausgabe werden die Grundlagen von Trägerlandungen erläutert und welche Möglichkeiten der FS X uns Schiffs- und Flugzeug-Add-On-seitig für dieses spannende Thema bietet. [Leseprobe]
Knipser oder Maler? 
Flächenszenerien für die Flugsimulation
In den Anfängen der Flugsimulation stellte sich diese Frage nicht. Die virtuelle Welt bestand aus mehr oder wenigen bunten Flächen, auf denen sich Ansätze von dreidimensionalen Objekten zeigten wie Gebäude oder Berge, die eher weniger als mehr wiedererkennbar aufgesetzt wurden. Es galt der Spruch von Helmut Qualtinger „Fantasie ist etwas, was sich die meisten gar nicht vorstellen können!”. Dieser Bericht ist eine Aufarbeitung meines gleichnamigen Vortrags, der während der 15. Flugsimulator-konferenz www.fskonferenz.de im Mai 2017 am Flugplatz Paderborn-Haxterberg gehalten wurde. [Leseprobe]
Wir bauen ein Glascockpit: 
Panel-Design mit PlaneMaker Teil 1
So, wie Ihr in X-Plane relativ einfach eigene Flughäfen bauen könnt (siehe Workshop-Reihe in den FS MAGAZINen 3 bis 5/2017), lassen sich auch Flugzeuge selber bauen. Ein Teilaspekt davon ist das Erstellen von Panels. In diesem neu startenden Workshop möchte ich zeigen, wie Ihr mit Hilfe von PlaneMaker ein einfaches Glascockpit selbst erstellen könnt, das schon viele Aspekte eines realen Vorbilds aufweist. Ihr lernt hier die Technik, die ich für vFlyteAir www.vflyteair.com in der Cirrus SR20 mit einem G1000 und der Piper Cherokee 140 mit einem
Aspen EFD1000 angewendet habe. [Leseprobe]