5/2017 – Zwei Städte – ein Airport…
Die Flightbeam Studios sind seit langem ein Garant für hochwertige Szenerien für den FS X und Prepar3D…Jetzt hat das Label um Amir „mir“ Salehi den Airport der „Twin Cities“ KMSP HD Minneaoplis – St. Paul International herausgebracht.
Das findet Ihr im FS MAGAZIN 5/2017:
…über den Meilenstein Prepar3D v4 und den Stolperstein Flight Sim World.
Aktuelles
…über das Schweizer Flugsimulator-Familientreffen in Hergiswil 2017, das Jubiläum des Flughafens Lübeck mit Beteiligung von IVAO und die Flight Sim 2017-Show im Englischen RAF-Museum Cosford.
Kurzmeldungen
…über einen Achtungserfolg von Prealsoft, den guten Weg von GoodWay5 für den X-Plane, „Und noch’n Phantom“ von Just Flight, die Wagner-Premiere, zweimal Freeware von Orbx unter dem Titel „Von wegen Absaanen“ sowie den „Blitzschlag“ bezüglich der Schulversion der English Electric Lightning T5 von Aerosoft.
Szenerien
Andreas Hempel stellt uns den Flughafen Leipzig-Halle für den FS X, P3D und X-Plane vor, der von Digital Design aus Russland kommt. Anschließend geht es um den virtuellen Verkehrsknotenpunkt Trondheim-Vaernes X 2.0, über ein „CIA ohne Geheimnisse: Roma-Ciampino X“, einen „Großflughafen in Mecklenburg“, über KMSP HD Minneapolis – St. Paul International und den Airport Shizuoka am berühmten Berg Fuji.
Flugzeuge
Hans-Joachim Marks schaut sich die Boeing 717 vom neuen Label TDFi Design an, Alexander M. Metzger die Cheyenne II von Carenado und die DHC-2 Beaver von Milviz. Thomas Glaudo berichtet über die Transall von JSS Simulations aus Südafrika und hat sich dazu der Hilfe ehemaliger „Trall“-Piloten versichert.
Aerofly FS 2
Rüdiger von Oehsen ist im Aerofly FS 2 zum seit dem FS 4 legendäre Airport Merril C. Meigs in Chicago geflogen. Er hofft, dass der Aerofly FS 2 eine genauso steile Weiterentwicklung erfährt wie der FS 4…
Flight Sim World
Dovetail hat am 18. Mai 2017 Flight Sim World herausgebracht und zuvor Flight School eingestellt. Wir fanden heraus, dass der Neue der Alte ist…
Virtuelle Realtiät
Gunter Koch hat sich eine VR-Brille des Typs Oculus Rift zugelegt und berichtet begeistert davon. Ohne allerdings die Nachteile zu vergessen. Unter dem Strich hält er diese Brillen für eine Revolution für die Flugsimulation.
Grundlagen
Alhard Horstmann legt uns Grundlagenwissen zum Thema SimConnect vor.
X-Plane
Szenerien
Dr. Mario Donick hat den schneesicheren Airport KMCO – Orlando International Airport von Nimbus besucht.
Flugzeuge
Günter Brinkhoff hat sich erneut die MD-80 von Rotate angesehen, da das Modell zur Version 1.3 PRO „rotiert“ wurde. Mario stellt schließlich die beiden UL-Flugzeuge Phoenix U-15 und Aeropro EuroFOX von VSKYLABS vor.
Grundlagen
Hans-Joachim Marks beendet mit dem dritten Teil seiner Serie das Thema „Szenerien selber machen“.
———-
Downloads
…zum kostenlosen Herunterladen gibt es diesmal wie stets die Linkliste mit etlichen anklickbaren URLs sowie den Plusartikel „Joinville von Paulo Ricardo“
———-
Verfügbarkeit
…das gedruckte FS MAGAZIN ist im Bahnhofs- und Flughafen-Buchhandel sowie bei ausgewählten Anbietern in der Fläche in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu haben sowie bei bei Aerosoft www.aerosoft.com und im Luchtvaart Hobbyshop www.aviationmegastore.com am Amsterdamer Flughafen Schiphol. Der Bezug von gedruckten wie elektronischen Varianten für Smartphones und Tablets ist via United Kiosk www.united-kiosk.de (auch im Abo) möglich – der von PDF’s zusätzlich bei simMarket www.simmarket.com. Günstige Abonnements gibt es zudem direkt beim Verlag leserservice@fsmagazin.de.
———-
Hausinterne Flugsimulator-Kurse…
…zum FS 2004, FS X, Aerofly FS 2, Prepar3D v4 sowie X-Plane 11 – können beim Verlag im Haus Rehblick besucht werden. Eingerahmt vom schönen Hochschwarzwald und bedarfsweise mit Kontakt zur Außenwelt per WLAN lassen sich in einer unserer Ferienwohnungen ebenso schöne Tage verbringen. Einschließlich von Kursstunden in der Redaktion des FS MAGAZIN ganz nach dem Bedarf und den Wünschen der PC-Piloten. Näheres im FS MAGAZIN oder direkt bei der Redaktion unter redaktion@fsmagazin.de.
Die drei Ferienwohnungen im ganzjährig hochattraktiven „German Outback“ können selbstverständlich auch ohne Kurs zu günstigen Preisen gebucht werden… Wir freuen uns auf Euch!
Topthemen und Leseproben
Na gugge da: Leipzig-Halle kommt aus Russland
Die Szene jubelte in ungewöhnlich hohen Tönen, als Digital Design aus Russland den Airport Leipzig-Halle (EDDP) bei simMarket www.simmarket.com für FS X, Prepar3D (P3D) sowie X-Plane 11 herausbrachte. Unser ortskundiger Autor Andreas Hempel hat sich die Szenerie gründlich angesehen. [Leseprobe]
Virtueller Knotenpunkt: Trondheim-Vaernes 2.0
Jo Erlend Sund und Simen Nygaard haben ein Faible für ihre nordische Heimat: Nach der Veröffentlichung von Alta X (FS MAGAZIN 4/2016) und Væroy X (6/2016) bei Aerosoft www.aerosoft.com wurde Trondheim-Værnes (IATA- und ICAO-Codes TRD und ENVA) neu aufgelegt. Die Szenerie, die erstmals im Januar 2010 erschien, wurde als Version 2 komplett neu erstellt. Das FS MAGAZIN hat sich den Airport des norwegischen Verkehrknotenpunkts angesehen. [Leseprobe]
Airport am berühmten Berg: Mount Fuji Shizouka RJNS
Die beiden großen fernöstlichen Nationen China und Japan sind immer noch weitgehend weiße Flächen auf der simulatorischen Landkarte. Nur wenige Airports oder gar Flächenszenerien stehen zur Verfügung. Besonders japanische Hersteller zögern, ihre Produkte außerhalb des eigenen Landes anzubieten. Wing Creation (WC) www.wing creation.com ist eine solche Ausnahme, die mit dem Mount Fuji Shizuoka Airport bereits ihre sechste Szenerie bei simMarket www.simmarket.com anbietet. [Leseprobe]
Böser Welpe: Boeing 717
Die US-amerikanische Entwicklergruppe TFDi Design (TFDi) https://tfdidesign.com hat eine virtuelle Boeing 717-200 umgesetzt. Zunächst war die Maschine ein „Early Access”-Angebot, dass sich nicht für eine Besprechung empfohlen hätte. Nach mehreren
Monaten ebenso motivierter wie intensiver Arbeit und zahlreichen Produktupdates wurde das Erstlingswerk der Entwickler für FS X und Prepar3D (P3D) eingehend von Hans-Joachim Marks getestet. [Leseprobe]
Die Rückkehr einer Legende: PA31T Cheyenne II
Mehr als zehn Jahre ist es her, dass die Entwicklergruppe Digital Aviation, der ich damals angehörte, die Piper PA-31T-Familie für den FS 2004 (FS MAGAZIN 6/2006) entwickelte und in den FS X (3/2008) übertrug. Carenado www.carenado.com hat eine Neuauflage der Cheyenne II für FS X und Prepar3D (P3D) herausgebracht. Ich freue mich sehr, dieses interessante Turboprop-Geschäftsflugzeug aktuell im P3D zur Verfügung zu haben. Interessant dabei ist zudem herauszufinden, wie sich zehn Jahre Entwicklung in der Flug-
simulation und der Modellierung bemerkbar machen. [Leseprobe]
Die Auferstehung des FS 4: KCGX Merrill C. Meigs Field
Im FS MAGAZIN 5/2016 wurde der Aerofly FS 2 (AFS2) www.aerofly.com vorgestellt. Der Nachfolger des Aerofly FS brilliert mit toller Optik und weltweiter fotorealer Szenerieabdeckung. Im vergangenen Jahr stellte die Redaktion für die Entwickler Kontakte zu einigen bedeutenden Herstellern von Flugzeugen und Szenerien her, um den Simulator schneller voranzubringen. Daraus haben sich vielversprechende Zusammenarbeiten ergeben. Die ersten Ergebnisse kann Orbx https://orbxsystems.com für sich verbuchen. Denn kürzlich erschienen LOWI Innsbruck Airport von Jarred Marshall (4/2017) und Meigs Field (Plusartikel zum FS MAGAZIN 3/2017) von Alex Goff und Tim Harris für den AFS2. [Leseprobe]
Ultraleicht über Key West: Phoenix U-15 und Aeropro EuroFOX
VSKYLABS www.vskylabs.com, das Label des israelischen Entwicklers Yariv Huss, ist schon seit Jahren auf dem X-Plane-Markt aktiv. Trotz zahlreicher Free- und Payware, die sich vor allem durch ausgefeilte Flugdynamiken auszeichnet, kam das Label im FS MAGAZIN bisher „nur” in Kurzmeldungen vor. Denn ferngesteuerte Modellflugzeuge, Helikopter-Drohnen für die Mars-Atmosphäre oder Endlosgleiter wie die Contraventus passen zwar wunderbar zum Experimental-Charakter X-Planes, aber weniger zur typischen Leserschaft, die sich eher an bekannten Flugzeugen orientiert. Vor einiger Zeit betrat VSKYLABS jedoch auch dieses Segment. Spätestens aufgrund zweier Ultraleicht-Flugzeuge (UL) Phoenix U-15 und Aeropro EuroFOX ist in dieser Ausgabe eine Review fällig. [Leseprobe]