3/2017 – Viel Masse, noch mehr Klasse…
…zeigt die neue 747-400 von PMDG, genannt Queen of the Sky II (QOTSII).
Editorial
…über unterschiedliche Preise für Flugzeuge für den FS X und den Prepar3D, das Frühlingserwachen des Redaktionskaters und die Highlights dieser Ausgabe.
Aktuelles
…über die 15. Flusimulatorkonferenz, die am 06. Mai 2017 erstmals am Flugplatz Paderborn-Haxterberg stattfindet, eine Leserumfrage und den viel zu frühen Tod von Edward „Mungo“ Amyatt Leir.
Kurzmeldungen
…unter anderem über die neue Homepage von Aerosoft, durch das wegen Pula X von Davor Puljevic wachsende Kroatien, die „Trall im Zuflug“, über zwei „Aprealscherze“, die „Tornadodämmerung“, Noain v2 von Simzaleak und über neue Freeware-Flieger für den Vehicle Simulator
Szenerien
Die Russen aka JustSim sind (schon wieder) da und haben diesmal Hamburg Airport – Helmut Schmidt abgeliefert. Manchester xtreme und Manchester X treten gegeneinander an, betrachtet wird außerdem die „zweite Unvollendete des César“, der Airport Paris Charles de Gaulle LFPG. Wir besuchen Milano Linate von JetStream Designs und schauen uns Pisa X an, den „Airport im Achteck“. Kommt mit nach Trump-Town: „Drzewiecki Design makes it great again: Washington X“. Abschließend widmet sich eine Review den „Crossroads of the West: Salt Lake City International“ von Pacific Islands Simulation.
Flugzeuge
Frank Schmid hat ganz oben vorne links in der Queen of the Skies II (QOTSII) von PMDG Platz genommen, Dr. Stefan Hohenburg betrachtet das bisher unerschlossene Potenzial der Ultraleicht-Fliegerei mit FS X, FSX:SE und Prepar3D. Oskar „Oski“ Wagners Ohren haben Testflüge mit der T-50 „Bobcat“ von Milviz überstanden, denn die historische Maschine ist mit einem bemerkenswerten IFR-Anflugsystem ausgestattet worden, dem (akustischen) Low Frequency Radio Range (LFRR). Harald Kainz schließt die Rubrik mit dem Freeware-Jet Dassault Étendard IVM/P ab.
simFlight-Seiten
Ingo Voigt fliegt von Sotchi nach Ankara und denkt in der Serie „Was die Szene bewegt“ über Transparenz, Interpretation und Vertrauen nach.
Meteo
Harald Kainz kann nicht nur fliegen, sondern auch Wetter. Er hat die „Wetterküche für festgelegte Piloten“ getestet: Envtex von TOGA Projects.
Reingeschaut
Es geht in den „A320 auf der Brücke“. Genauer zum Cockpitsimulator von Flugsimulator Frankfurt, der sich im AIRail Terminal des Frankfurter Flughafens befindet.
X-Plane
Hans-Joachim Marks berichtet über die v2 der Boeing 757 Professional von Flight Factor und stellt den ersten Teil seiner Serie über X-Plane-Szenerie(selbst)bau vor. Und Günter Brinkmann berichtet ausführlich über die E-Jets 170 Evolution von der Supercritical Simulations Group.
°°°°°°°°°
Downloads
…zum kostenlosen Herunterladen gibt es diesmal wie stets die Linkliste mit etlichen anklickbaren URLs sowie den Plusartikel „China Special: Hangzhou, Zhuhai und Ningbo“.
———-
Verfügbarkeit
…das gedruckte FS MAGAZIN ist im Bahnhofs- und Flughafen-Buchhandel sowie bei ausgewählten Anbietern in der Fläche in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu haben sowie bei bei Aerosoft www.aerosoft.com und im Luchtvaart Hobbyshop www.aviationmegastore.com am Amsterdamer Flughafen Schiphol. Der Bezug von gedruckten wie elektronischen Varianten für Smartphones und Tablets ist via Pressekatalog, der jetzt United Kiosk www.united-kiosk.de heißt (auch im Abo) möglich – der von PDF’s zusätzlich bei simMarket www.simmarket.com. Günstige Abonnements gibt es zudem direkt beim Verlag leserservic*at*fsmagazin.de.
Hausinterne Flugsimulator-Kurse…
…zum FS 2004, FS X, Aerofly FS 2 und X-Plane 10/11 – können beim Verlag im Haus Rehblick besucht werden. Eingerahmt vom schönen Hochschwarzwald und bedarfsweise mit Kontakt zur Außenwelt per WLAN lassen sich in einer unserer Ferienwohnungen ebenso schöne Tage verbringen. Einschließlich von Kursstunden in der Redaktion des FS MAGAZIN ganz nach dem Bedarf und den Wünschen der PC-Piloten. Näheres im FS MAGAZIN oder direkt bei der Redaktion unter redaktion*at*fsmagazin.de. Die Ferienwohnungen im ganzjährig hochattraktiven „German Outback“ können auch ohne Kurs zu günstigen Preisen gebucht werden…
Topthemen uns Leseproben
Der bessere Trainer gewinnt 
Im FS MAGAZIN 6/2015 wurde der Airport von Manchester für den X-Plane 10 wegen der beiden erfolgreichen Mannschaften Manchester City und Manchester United mit ihren Trainern Pep Guardiola und José Mourinho als „Fußballplatz“ bezeichnet. Fast zeitgleich erschienen Mitte Januar Umsetzungen dieses Platzes von UK 2000 www.uk2000scenery.net als Manchester Xtreme (MXt) und von den Innovative Design Studios (I.D.S.) als
Manchester X (MX) für den FS X und für Prepar3D (P3D). [Leseprobe]
Die zweite Unvollendete des César:
Paris Charles de Gaulle LFPG 
César Escamilla von Taxi2Gate (T2G) www.taxi2gate.org kann es eigentlich: Gute Szenerien bauen. Bewiesen hat er das mit Mexico (ICAO-Code MMMX – FS MAGAZIN 1/2014), Orlando (KMCO – 2/2014), Istanbul Atatürk (LTBA – 4/2014) und Seattle (KSEA – 5/2015). Die ersten drei wurden mit dem Tipp der Redaktion ausgezeichnet! Unvollendet blieb dagegen München (EDDM – 2/2016). Ob das auch für Césars neuestes Angebot Paris Charles de Gaulle LFPG gilt, klärt diese Review. [Leseprobe]
Airport im Achteck: Pisa X 
Der Norweger Joakim Tychesen, der Mann hinter dem Label Kreativ Media Design (KDM) www.kdmentertainment.com, hat erstmals virtuell sein Land verlassen. Er baute nach den beiden hochwertigen Flugplätzen Torp-Sandefjord X (FS MAGAZIN 2/2015) und Svalbard-Longyear X (1/2106) seinen ersten
größeren Flughafen: Pisa X. [Leseprobe]
Viel Masse, noch mehr Klasse: 
747-400 Queen of the Skies II
Sie zierte das Titelbild der Erstausgabe FS MAGAZINs 1/2006 im Dezember 2005: Die 747-400 von PMDG www.precisionmanuals.com. Für unseren damaligen Rezensenten Martin Georg war das Add On für den FS 2004 das Highlight des Jahres 2005. Einige Monate später wurde die Frachtversion 747-400F (FS MAGAZIN 5/2006) und schließlich die Adaption „747-400 Queen of the Skies“ für den FS X (1/2008) veröffentlicht. Im Frühjahr 2010 folgte die 747-8i-Erweiterung (3/2010). Am 01. Februar 2017 wurde nun die „747-400 Queen of the Skies II“ für FS X und Prepar3D (P3D) vorgestellt. Frank Schmidt hat ganz vorne links im Oberdeck Platz genommen. [Leseprobe]
Unerschlossenes Potential:
Ultraleicht-Flieger mit MSFS-Simulatoren
In der zivilen Luftfahrt ist ein Trend in Richtung Ultraleicht (UL) feststellbar. Das Angebot an Luftfahrzeugen steigt jährlich. Vom Reise- über das Wasserflugzeug bis hin zum Buschflieger ist mittlerweile jedes Muster in allen erdenklichen Varianten erhältlich. Selbst Airbus wird im nächsten Jahr ein UL-Schulungsflugzeug auf den Markt bringen, den E-Fan. Mit dem X-Plane und dem Vehicle Simulator ist UL problemlos machbar. Zeit zu schauen, ob sich dieser Trend in der Flugsimulation auch in den auf Microsoft basierenden Flugsimulatoren (MSFS) FS 2004, FS X und Prepar3D (P3D) wiederspiegelt. [Leseprobe]
Fabelhafte Fehlfunktionen: 
Boeing 757 v2 Profesional
Flight Factor http://flightfactor.aero hat ihre Boeing 757, die im FS MAGAZIN 2/2014 unter dem Titel „Die PMDG für X-Plane: Boeing 757 Professional” vorgestellt wurde, grundlegend renoviert. Neben zahlreichen Verbesserungen hat die Maschine vor allem ein komplexes Fehlermodell erhalten. [Leseprobe]